Tier Bestattung:
ein würdiger Abschied für geliebte Weggefährten
Tier Bestattung: ein würdiger Abschied für geliebte Weggefährten
Audio
Der Tod eines geliebten Tieres hinterlässt immer eine Lücke. Hunde, Katzen, Pferde oder auch Exoten wie Echsen sind vollwertige Familienmitglieder und es entsteht eine tiefe Bindung zwischen Mensch und Tier. Viele Tierhalter erleben den Verlust daher ähnlich schmerzhaft wie den Abschied von einem Menschen. In dieser schweren Zeit stellt sich dann die Frage: Wie kann ich meinem treuen Gefährten einen würdigen letzten Weg bereiten?
Mit dem Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung eines Haustieres sind auch die Möglichkeiten der Tierbestattung in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Es gibt heute von der Erd- und Feuerbestattung über die Seebestattung bis hin zu alternativen Formen wie einem Erinnerungsdiamanten viele individuelle Wege des Abschiednehmens.
Auf dieser Seite nehmen wir Sie in schweren Stunden gerne an die Hand und geben Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Tier-Bestattung. So können Sie für sich eine überlegte Entscheidung treffen, wie Sie sich ganz persönlich von Ihrem Weggefährten verabschieden möchten.
Schönhalde Tierbestattung - bekannt aus Presse und Fernsehen
Warum die Tier-Bestattung heute so eine große Bedeutung hat
Über viele Jahrzehnte wurde die Trauer um ein geliebtes Tier häufig belächelt und mit der Aussage abgetan: „Es war doch nur eine Katze.“ Heute hat sich die Thematik der Trauer um ein Tier und der Tierbestattung erheblich gewandelt.
Die Trauer um ein Tier wird immer mehr gesellschaftlich anerkannt und ernstgenommen. Wer um sein Tier trauert, durchlebt einen echten Schmerz und genau deshalb ist es wichtig, diesem Abschied einen würdevollen Rahmen zu geben.
Geschichte und Kultur der Tier-Bestattung
Die Bestattung von Tieren blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon im alten Ägypten wurden Katzen und Hunde in eigens dafür vorgesehenen Gräbern beigesetzt, oft sogar zusammen mit Grabbeigaben. Im europäischen Mittelalter wurden Tierbestattungen vor allem bei adeligen Familien durchgeführt, die edle Jagdhunde oder Pferde ehrenvoll zur Ruhe legten. In Japan gilt die Tier-Bestattung bis heute als spirituelles Ritual, das eng mit buddhistischen Vorstellungen vom Kreislauf des Lebens verbunden ist.
Warum ist die würdevolle Bestattung von Tieren so wichtig?
Audio
Auf der einen Seite ist die würdevolle Tier-Bestattung ein Ausdruck von Dankbarkeit und Wertschätzung für die gemeinsame Zeit. Zudem schafft sie je nach Bestattungsform einen Ort oder einen Gegenstand, der in der Zeit des Abschiednehmens einen wichtigen inneren Halt geben kann. Das bewusste Ritual der Tier-Bestattung hilft den Tierhaltern dabei, den Verlust zu verarbeiten und dem Tier die Bedeutung zu geben, die es im Leben des Halters hatte.
Bewusste Tier Bestattung statt anonyme Entsorgung
Das verstorbene Haustier wurde in der Zeit vor diesem gesellschaftlichen Wandel meistens einfach anonym vergraben. Heute entscheiden sich immer mehr Menschen für eine bewusste Form der Tierbestattung. Entsprechend viele Möglichkeiten gibt es heute, den Tierkörper bewusst und würdevoll zu bestatten.
Rechtliche Grundlagen zur Tier-Bestattung in Deutschland
Eine Tier-Bestattung ist in Deutschland wie so vieles an klare gesetzliche Vorgaben gebunden. Die gesetzliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Beisetzung von Tierkörpern ist das Tierkörperbeseitigungsgesetz. Hauptsächlich geht es dabei um den Schutz der Umwelt und der Gesundheit.
Grundsätzlich besteht die Pflicht, verstorbene Tiere entweder über einen zugelassenen Tierbestatter oder ein Tierkrematorium zu bestatten oder es einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu übergeben – dies ist jedoch eher für größere Nutztiere relevant.
Ist die Beisetzung eines Tieres im eigenen Garten erlaubt?
Unter bestimmten Umständen darf eine Bestattung von Hund und Katze auch im eigenen Garten erfolgen. Allerdings müssen dafür die folgenden Bedingungen infrage kommen:
- Das Tier darf nicht an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben sein
- Es muss in einer geeigneten Tiefe bestattet werden
- Das Grundstück darf nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden können bzw. Sie keinen eigenen Garten besitzen oder sich bewusst für eine professionelle Bestattungsform entscheiden wollen, dann wenden Sie sich an einen erfahrenen Tierbestatter in Ihrer Nähe.
Diese Formen der Tier-Bestattung gibt es
Jedes Tier und die Verbindung zum Halter sind einzigartig und genauso individuell kann auch der Abschied gestaltet werden. Tierhaltern stehen ganz verschiedene Wege offen, um dem geliebten Gefährten einen würdigen letzten Platz zu geben. Vielleicht wünschen Sie sich eher eine stille Ruhestätte, die Sie pflegen und regelmäßig besuchen können? Vielleicht möchten Sie auch eine Urne zuhause aufstellen mit der Asche des Tieres oder sich daraus ein persönliches Schmuckstück fertigen lassen? Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Möglichkeiten der Tierbestattung in Deutschland.
Tierbestattung auf einem Tierfriedhof
Audio
Auf einem Tierfriedhof wird Ihr Haustier ähnlich wie auf einem Friedhof für Menschen bestattet. Das Tier wird hier entweder in einem Sarg oder einer Urne in der Erde beigesetzt. Dazu wird gerne auch noch eine kleine Trauerzeremonie veranstaltet.
Es gibt auch auf einem Tierfriedhof verschiedene Grabarten:
- Einzelgräber – eine eigene Grabstelle nur für das verstorbene Tier, individuell mit Stein, Bepflanzung oder Erinnerungsstücken gestaltbar. Die Belegungsdauer liegt meist zwischen 5 und 10 Jahren und kann in vielen Fällen verlängert werden.
- Gemeinschaftsgräber – mehrere Tiere werden in einem gemeinsamen Bereich beigesetzt; die Grabpflege übernimmt in der Regel der Friedhof.
- Anonyme Felder – eine schlichte Beisetzung ohne persönliche Kennzeichnung, meist die günstigste Form, jedoch ohne individuelle Grabstätte.
Die Besuchszeiten sind von Friedhof zu Friedhof unterschiedlich. Häufig gibt es feste Öffnungszeiten ähnlich wie bei kommunalen Friedhöfen.
Welche Tierfriedhöfe gibt es in Deutschland?
In Deutschland existieren viele Tierfriedhöfe, vor Allem in großen Städten, auf denen jährlich etwa 10.000 Haustiere beigesetzt werden. Die Kosten für eine Grabstelle variieren je nach Friedhof. In der Regel liegt die jährliche Grabmiete etwa zwischen 100 und 400 Euro.
Bestattung von Mensch und Tier gemeinsam
Besteht eine besonders intensive Beziehung zwischen Mensch und Tier, dann wünschen sich viele Halter eine gemeinsame Grabstätte. Die Mensch-Tier-Bestattung ist eine vergleichsweise neue Form des Abschieds, die die enge Verbindung zwischen Halter und Tier auch über den Tod hinaus sichtbar macht.
Bei dieser Form der Bestattung werden die Urnen von Mensch und Tier in einem gemeinsamen Grab beigesetzt. Es gibt dafür bislang nur wenige Orte in Deutschland, an denen dies möglich ist. Wichtig ist, dass die Einäscherung immer streng getrennt erfolgt: Tiere werden im Tierkrematorium eingeäschert, Menschen im Humankrematorium. Erst nach diesem Schritt können die Urnen zusammengeführt werden. Eine solche Beisetzung ist ausschließlich in Urnenform möglich.
Tipp: Wer sich diese Form der Bestattung wünscht, sollte dies frühzeitig in einer Bestattungsverfügung festhalten.
Kremierung im Tier-Krematorium & Urnenbestattung
Die Einäscherung in einem Tier-Krematorium gehört heute zu den häufigsten Formen der Tier-Bestattung. Als großen Vorteil empfinden es viele Halter, dass sie die Asche des Tieres in einer solchen Urne mit nach Hause nehmen oder sie an einem besonderen Ort beisetzen können.
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Varianten:
- Einzelkremierung: Hier wird ausschließlich das eigene Tier eingeäschert. Die Asche wird nach der Kremierung in eine Urne eingesetzt, sodass sie entweder zu Hause aufbewahrt oder auf einem Friedhof beigesetzt werden kann.
- Sammelkremierung: Bei dieser Variante werden mehrere Tiere gemeinsam eingeäschert. Die Asche wird anschließend gesammelt beigesetzt, meist in einer Gemeinschaftsgrabstätte. Eine Rückgabe an den einzelnen Halter ist dabei nicht möglich.
Es gibt verschiedene Urnengrößen, die auf die Größe und das Gewicht des Tieres abgestimmt werden. Viele Tierbestatter bieten es auch an, sich vor Ort die Urnen vor Ort anzusehen. Es gibt Urnen aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen, etwa aus Keramik, Metall oder Holz. Auch biologisch abbaubare Varianten, beispielsweise aus Naturstoffen wie Ton oder Zellulose, sind erhältlich. Die Wahl des Materials hängt oft davon ab, ob die Urne zu Hause aufbewahrt, in der Erde beigesetzt oder in einer Naturbestattung verwendet werden soll.
Tier-Krematorium: was passiert bei einer Einäscherung?
Bei einer Einäscherung wird das Tier in einem speziell dafür vorgesehenen Ofen bei hoher Temperatur verbrannt. Am Ende bleibt nur die Asche zurück, die anschließend in die Urne gefüllt werden kann. Seriöse Tierkrematorien legen großen Wert auf Transparenz und Kontrolle. Halter können oft dabei sein. Durch eine besondere Kennzeichnung, zum Beispiel ein gravierter Schamott-Stein, haben sie bei einer Einzeleinäscherung die Gewissheit, dass es sich wirklich um ihr persönliches Haustier handelt. Eine Kremierung dauert in der Regel zwischen einer Viertel und drei Stunden, abhängig von der Größe des Tieres.
Naturbestattung: Diese Möglichkeiten gibt es in Deutschland
Bei der Naturbestattung geht der Körper des Tieres besonders schnell wieder in den natürliche Kreislauf des Lebens über, was für die Tierhalter oft eine besonders tröstliche Vorstellung ist. Diese Bestattungsform ist meist mit speziellen Genehmigungen verbunden und nur an ausgewiesenen Orten möglich. Dennoch gewinnt sie zunehmend an Bedeutung, da sie eine stille und friedvolle Alternative zu Friedhofs- oder Hausbestattungen darstellt.
Möglichkeiten der Naturbestattung für Tiere in Deutschland:
- Streuwiesen: Die Tierasche wird auf ausgewiesene Flächen bestattet, auf denen die Asche in die Erde eingearbeitet oder oberflächlich verstreut wird.
- Waldbestattungen: Beisetzung der Asche an einem Baum oder auf speziell vorgesehenen Waldparzellen.
- Seebestattung: Tier Bestattung mit einer Seeurne mit der Asche auf dem Meer.
Alternative Erinnerungsformen: Diamanten und Schmuck als besondere Erinnerungsstücke
Eine besondere Form des Gedenkens ist die Diamantbestattung. Dabei wird ein kleiner Teil der Asche oder des Tierhaares in einem aufwendigen technischen Verfahren zu einem echten Erinnerungsdiamanten gepresst. Sie können Ihr Tier dann immer bei sich tragen. Jeder Diamant ist ein Unikat und steht für die Einzigartigkeit des verstorbenen Tieres.
Eine weitere Möglichkeit ist die Kristall- oder Schmuckbestattung. Hier wird Asche oder ein Teil des Fells in Glas oder Kristall eingeschmolzen und so zu einem Anhänger, einer Skulptur oder einem Erinnerungsobjekt verarbeitet. Auf diese Weise entsteht ein individuelles Schmuckstück, das zugleich Andenken und Trostspender ist.
Unterschiede zwischen Tierarten bei der Bestattung
Nicht jedes Tier kann oder sollte auf die gleiche Weise bestattet werden. Größe, Gewicht und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben Einfluss darauf, welche Formen der Tier-Bestattung für Ihr geliebtes Tier möglich sind.
Tier-Bestattung für Hunde, Katzen und andere Kleintiere
Audio
Für Hunde und Katzen stehen in der Regel alle gängigen Bestattungsformen offen – von der Beisetzung im eigenen Garten über Tierfriedhöfe bis hin zur Einäscherung im Tier-Krematorium, oder auch der Aquamation. Auch Erinnerungsstücke wie Urnen oder Schmuck lassen sich problemlos realisieren. Einschränkungen gibt es vor allem bei den rechtlichen Vorgaben für Hausbestattungen, etwa in Wasserschutzgebieten.
Bei Kleintieren wie Kaninchen, Hamstern oder Vögeln sind die Spielräume meist größer, da ihr geringes Gewicht eine unkompliziertere Beisetzung ermöglicht. Viele Halter entscheiden sich hier für eine einfache Erd-Bestattung im Garten. Größere Grabstellen auf Tierfriedhöfen sind für sehr kleine Tiere hingegen eher unüblich.
Besondere Regelungen bei der Bestattung von Pferden
Die Gemeinschafts-Einäscherung bietet eine kostengünstige Alternative zur Einzel-Einäscherung. Da die Kosten für die Einäscherung auf mehrere Tiere aufgeteilt werden, können Sie von einem attraktiven Preis profitieren. Selbstverständlich erhalten Sie eine Bescheinigung über die Einäscherung.
Besondere Regelungen bei der Bestattung von Pferden
Für die Pferdebestattung gelten besondere Ausnahmeregelungen. Sobald ein Pferd verstirbt, geht das Eigentum am Körper nach geltendem Recht grundsätzlich auf den Staat über. Normalerweise erfolgt dann die Abholung durch die Tierkörperbeseitigung, was für viele Halter eine schwer zu ertragende Vorstellung ist. Um einen würdevollen Abschied für ein Pferd zu ermöglichen, gibt es jedoch die Möglichkeit, einen zugelassenen Tierbestatter mit der Überführung zu beauftragen. Dieser verfügt über die notwendige Genehmigung zum Transport von Equiden und sorgt für eine pietätvolle Bergung sowie den Transport in ein zugelassenes Pferdekrematorium.
Wichtiger Hinweis
Hierbei ist entscheidend, dass der jeweilige Betrieb über eine Zulassung als Betrieb für tierische Nebenprodukte (TNP) verfügt. Diese Zulassung wird vom Veterinäramt oder Regierungspräsidium erteilt und ist im offiziellen Verzeichnis des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMELH) aufgeführt. Während die meisten Tierbestatter lediglich für TNP Kategorie 1 (Heimtiere wie Hunde, Katzen, Kleintiere und Reptilien) zugelassen sind, benötigen Transporte und Bestattungen von Pferden eine darüber hinausgehende Genehmigung. Manche Anbieter werben zwar mit „Pferdebestattung“, besitzen jedoch keine eigene Zulassung und geben den Auftrag an Subunternehmer weiter – teilweise sogar ins Ausland.
Der Ablauf einer Pferdebestattung
Eine Pferdebestattung erfordert in jedem Einzelfall eine Genehmigung durch das zuständige Veterinäramt. Nach deren Erteilung übernimmt ein zugelassener Tierbestatter die Bergung und den Transport. Der Bestatter arbeitet mit speziellen Bergungs- und Transportsystemen, die das Tier dann schonend aufnehmen und bewegen können. Auf Wunsch begleiten Fachkräfte auch die Einschläferung. Sie nutzen dann besondere Vorrichtungen, damit das Pferd kontrolliert und würdevoll überführt werden kann.
Im Krematorium erfolgt für Pferde grundsätzlich eine Einzelkremierung. Die Halter bekommen also später die Asche wieder zurück. Die Aschemenge kann je nach Tier bei bis zu 40 Kilogramm liegen. Nach der Einäscherung können Sie entscheiden, ob Sie die Asche in einer Urne aufbewahren, sie auf einer Aschewiese verstreuen oder in einem Grab beisetzen möchten. Seit 2025 ist auch bei Pferden die Aquamation möglich. Bei der Aquamation ist es möglich eine Gemeinschafts-Aquamation zu wählen.
Ablauf einer Tier-Bestattung für Hunde und Katzen
Audio
Der konkrete Ablauf einer Tier-Bestattung für Hunde und Katzen hängt individuell immer von der Größe des Tieres, der gewünschten Bestattungsform und auch Ihren persönlichen Wünschen ab. Damit Sie aber eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, wie die Tierbestattung grundsätzlich erfolgt, skizzieren wir Ihnen hier den groben Ablauf:
- Erste Stunden nach dem Versterben des Tieres
In vielen Fällen tritt der Tod beim Tierarzt nach einer Einschläferung ein oder das Tier verstirbt zu Hause. Sie entscheiden dann, ob das Tier beim Tierarzt verbleibt, ob Sie es mit nach Hause nehmen oder ob es direkt von einem Tierbestatter abgeholt wird. - Überführung des Tieres
Wenn Sie sich für eine professionelle Tier-Bestattung entscheiden, dann wird der Tierkörper mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen abgeholt. Wenn Sie Ihrem verstorbenen Tier die Ehre erweisen wollen und es selbst zur Tier-Bestattung bringen achten Sie darauf dass der Tier-Bestatter Ihrer Wahl auch über entsprechende Räumlichkeiten verfügt. - Beratung durch den Tierbestatter
In einem persönlichen Gespräch erläutert der Tierbestatter Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Tier Bestattung. - Organisation von Abschied und Trauerfeier
Manche Tierbestatter bieten an, auch eine Tiertrauerfeier auszurichten. Diese erfolgt dann meistens in einem kleinen Kreis mit Kerzen und Musik. Die Urne wird für die feierliche Abschiednahme noch einmal aufgebahrt. - Dokumentation und Formalitäten
Abschließend werden die rechtlich notwendigen Nachweise erstellt und dokumentiert. Eine Einäscherungsbestätigung sollte der Tier Bestatter Ihrer Wahl kostenlos ausstellen.
Von der Überführung bis zur Trauerbegleitung – wir bieten Ihnen alle Leistungen rund um die Tier-Bestattungen aus einer Hand.
Wie hoch sind die Kosten einer Tier-Bestattung
Audio
Die Kosten einer Tier-Bestattung lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie wieder sehr individuell von den Umständen abhängen. Grundsätzlich gilt: Je größer das Tier und je individueller die Bestattung, desto höher sind die Preise. Ein wichtiger Faktor ist außerdem die Frage, ob es sich um eine Einzel- oder Gemeinschaftsbestattung handelt.
Für Hunde, Katzen und Kleintiere bewegen sich die Kosten einer Kremierung im Durchschnitt zwischen rund 130 und 450 Euro, abhängig vom Gewicht des Tieres. Wird die Asche in einer Urne zurückgegeben, dann entstehen zusätzliche Kosten für die Auswahl des Modells oder für Erinnerungsstücke.
Eine Erd-Bestattung auf einem Tierfriedhof verursacht dagegen Grab- und Pflegekosten, die meist jährlich berechnet werden. Die Kosten liegen hier bei etwa 200 bis 800 Euro für das Grab. Hinzu kommt die jährliche Grabmiete die zwischen 50 bis 400 Euro pro Jahr beträgt.
Bei Pferden und Großtieren liegen die Kosten deutlich höher. Da sie immer einzeln eingeäschert werden, beginnen die Preise für eine Kremierung bei etwa 2000 Euro und können – je nach Gewicht – bis zu 3.500 Euro und mehr erreichen. Hinzu kommen die Kosten für den speziellen Transport sowie die Verwaltungsgebühren des Veterinäramts für die Ausnahmegenehmigung zur Einäscherung des Pferdes.
Auswahl des passenden Tierbestatters
Audio
Für einen würdevollen Abschied von Ihrem geliebten Tier gibt es keine zweite Chance. Daher ist es besonders wichtig, den richtigen Tierbestatter zu finden, der rechtlich sauber arbeitet, die von Ihnen gewünschte Bestattungsform anbietet und Sie dabei noch einfühlsam begleitet. Daher lohnt sich für Sie ein fundierter Tierbestatter-Vergleich, bevor Sie die Entscheidung für einen Tierbestatter treffen.
Tier Bestatter im Vergleich: achten Sie auf die folgenden Merkmale
Wenn Sie nach einem Tierbestatter für ihren geliebten Tierfreund suchen, dann stehen Sie oft unter einem Zeitdruck und gleichzeitig stecken Sie in einer emotional belastenden Situation. Gerade deshalb ist es wichtig, sich an klaren Kriterien zu orientieren, um nicht vorschnell eine Entscheidung zu treffen, die Ihnen später leidtut.
Ein würdevoller Abschied braucht Transparenz, Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen – Eigenschaften, an denen Sie seriöse Anbieter erkennen können. Die folgenden Punkte helfen Ihnen, im Vergleich die Qualität und Seriosität eines Tierbestatters einzuschätzen.
Ein würdevoller Abschied vom Tier lässt sich nur mit einem seriösen und verlässlichen Partner gestalten. Da der Beruf des Tierbestatters in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist, sollten Sie bei der Auswahl ganz genau hinschauen. Folgende Merkmale sind entscheidend und geben Ihnen Sicherheit:
- Zulassung und rechtliche Grundlagen
Ein seriöser Tierbestatter verfügt über eine offizielle TNP-Zulassung (tierische Nebenprodukte), die vom zuständigen Veterinäramt bzw. Regierungspräsidium erteilt wird. Diese Zulassungsnummer sollte im Impressum genannt sein oder auf Anfrage angegeben werden. Wichtig zu wissen: Fast alle Tier Bestatter sind für TNP Kategorie 1 (Heimtiere) zugelassen. Für Pferde und andere Equiden ist zusätzlich eine Zulassung für TNP Kategorie 2 und zusätzlich behördliche Einzelfallgenehmigung durch das Veterinäramt erforderlich. Seriöse Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin und kümmern sich um die notwendigen Formalitäten. - Transparenz bei den Abläufen
Ein professioneller Tierbestatter erläutert Ihnen genau, in welchem Krematorium die Einäscherung stattfindet, ob eine Einzel- oder Sammelkremierung erfolgt und wie die Identität des Tieres gesichert wird. Dazu gehören Verfahren wie Chipnummer-Dokumentation und die Beilage eines nummerierten Schamottsteins während der Einäscherung. Sie erhalten zudem eine Urkunde oder ein Protokoll, das den Ablauf dokumentiert. - Nachvollziehbare Preisgestaltung
Vertrauen entsteht, wenn die Kosten von Anfang an klar sind. Seriöse Anbieter veröffentlichen vollständige Preislisten mit allen wichtigen Angaben – abgestuft nach Tiergröße und Leistung (Einäscherung, Abholung, Urnen, Grabpflege). Auch Zusatzkosten wie Kilometerpauschalen oder Energiekostenzuschläge sollten offen benannt sein. - Echte Betriebsstätte und Erreichbarkeit
Ein seriöser Tierbestatter hat eine klare Adresse, feste Räumlichkeiten und Ansprechpartner vor Ort. Dort können Sie Urnen besichtigen, einen Abschiedsraum nutzen oder sich persönlich beraten lassen. Die angegebene Adresse vorher in einem Online-Kartendienst anzuschauen kann hilfreich sein. Vorsicht ist geboten, wenn nur eine Hotline oder ein reines Kontaktformular ohne Standort angegeben wird. - Einfühlsame Begleitung
Der respektvolle Umgang mit Tier und Haltern ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. Seriöse Anbieter nehmen sich Zeit für Gespräche, beantworten Ihre Fragen verständlich und ohne Verkaufsdruck. Viele Anbieter unterstützen zusätzlich bei Formalitäten oder bieten Hilfen für die Trauerbewältigung an. - Dokumentation und Sicherheit.
Jeder Schritt – von der Abholung über die Kremierung bis zur Rückgabe der Asche – sollte lückenlos dokumentiert sein. Dazu gehören Quittungen, Transportnachweise, Urkunden sowie die eindeutige Kennzeichnung der Asche. Diese Transparenz ist ein klares Zeichen für Professionalität. - Resonanz und öffentliche Präsenz
Seriöse Betriebe lassen sich anhand von unabhängigen Bewertungen, Erfahrungsberichten oder Presseartikeln überprüfen. Auch Fotos der Räumlichkeiten oder Street-View-Aufnahmen sind hilfreich, um die Echtheit des Standortes zu bestätigen. - Datenschutz
Vertrauenswürdige Anbieter erheben nur die Daten, die für die Bestattung wirklich notwendig sind.
Daran erkennen Sie schwarze Schafe in der Tierbestattung
Unseriöse Anbieter erkennen Sie bei näherem Hinsehen schon an der fehlenden TNP-Zulassungsnummer. Auch wenn Abläufe verschleiert werden – zum Beispiel wann genau Einäscherung stattfindet, oder fehlende Identifikation durch Schamottstein – ist das kein gutes Zeichen. Fehlt im Impressum die Ortsangabe oder können Sie keine transparenten Preise erkennen, ist dies ebenfalls ein schlechtes Signal.
Tipp: So schützen Sie sich vor einem unseriösen Anbieter
Bitten Sie um schriftliches Angebot mit transparent aufgeschlüsselten Leistungen, Bruttopreisen und Zuschlägen. Lassen Sie sich im Falle einer Einäscherung das Krematorium nennen und fragen Sie, ob Sie dabei sein können. Vergleichen Sie mindestens zwei Angebote miteinander und hören Sie auch etwas auf Ihr Bauchgefühl nach dem ersten Kontakt.
Schönhalde Tier Bestattung - bekannt aus Presse und Fernsehen
Trauer und Abschied nehmen: So verarbeiten Sie den Tod eines geliebten Tieres
Audio
Der Verlust eines Haustieres ist für viele Halter ebenso belastend wie der Tod eines nahestehenden Menschen. Trauer ist dabei ein ganz natürlicher Prozess, der Zeit braucht und in dem jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss. Manche schöpfen Kraft aus Ritualen, andere suchen den Austausch in Trauergruppen. Scheuen Sie sich nicht, auch professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viele Tierbestatter arbeiten mit erfahrenen Ansprechpartnern zusammen, die Unterstützung vermitteln können.
Einen interessanten Podcast rund um die Trauer ums verstorbene Tier finden Sie zum Beispiel unter schoenhalde.de im Internet
Tier Bestattung als Teil der Trauerverarbeitung
Eine Tier-Bestattung ist weit mehr als nur eine organisatorische Aufgabe nach dem Tod des Tieres, sondern ein wichtiger Bestandteil der Trauerverarbeitung. Der bewusste Abschied schafft Raum, die enge Bindung zum Tier zu würdigen und den Verlust zu begreifen. Gerade auch die Anwesenheit bei der Erdbestattung oder der Kremierung hilft vielen Menschen dabei. Auch ein persönlicher Abschied kann sehr heilsam sein, falls Ihr Tier-Bestatter über angemessene Räume dafür verfügt.
Eine kleine Zeremonie, das Niederlegen von Blumen oder einfach ein stilles Beisammensein mit Menschen, die das Tier kannten und auch liebgewonnen haben: Rituale helfen Ihnen dabei, den Schmerz zu verarbeiten. Die Bestattung gibt der Trauer einen sichtbaren Ort, der immer wieder besucht werden und langfristig Trost spenden kann.
Erinnerungsstücke gestalten
Audio
Ein liebevoll gestaltetes Erinnerungsstück kann Trost spenden und die Verbindung zum Tier auf besondere Weise bewahren. Die Möglichkeiten sind vielfältig:
- Individuelle Urnen
Urnen können Sie in vielen Formen, Materialien und Farben auswählen und auch persönlich gestalten. Beliebt sind gravierte Modelle oder Fotournen, die das Bild des Tieres tragen. - Ascheschmuck
Ein Teil der Asche kann in Anhängern, Ringen oder Schmuckstücken aus Glas verarbeitet werden. Auf diese Weise entsteht ein Schmuckstück, das Sie nah bei sich tragen und das den verstorbenen Gefährten symbolisch begleitet. - Pfotenabdrücke
Der Abdruck einer Pfote, in Ton, Gips oder als Gravur, ist eine sehr persönliche Erinnerung. Es ist ein tolles Andenken, das auch wunderbar gleich für mehrere Trauernde gefertigt werden kann.
Viele Halter bewahren auch eine Felllocke, ein Lieblingsspielzeug oder erstellen digitale Gedenkseiten mit Fotos und Erinnerungen. All dies kann Ihnen dabei helfen, den Verlust zu verarbeiten und die gemeinsame Zeit in einer schönen Erinnerung zu behalten.
Abschied in der Tierbestattungskirche – ein besonderer Ort für den letzten Gruß
In der Tier-Bestattungs-Kirche in der ehemaligen Pauluskirche in Albstadt‑Pfeffingen finden Trauernde einen einzigartigen Ort der Erinnerung. Das Sakralgebäude wurde entwidmet und bietet heute als „Kraft-Ort“ Raum für Trauer, Andacht und liebevolle Verabschiedung.
In diesem geschützten Rahmen können Halter ihr verstorbenes Tier würdevoll verabschieden.
Auf Wunsch sind zusätzlich auch individuelle Zeremonien möglich – ganz ohne konfessionelle Bindung. Ob mit Trauerredner, freien Ritualen oder den Angehörigen an Ihrer Seite: Sie können sich hier ganz frei und individuell von Ihrem Tier verabschieden.
FAQ - Ihre häufigen Fragen zur Tier-Bestattung
Was sollte ich tun, wenn meine Katze zu Hause stirbt?
Wenn Ihre Katze zu Hause stirbt, können Sie sie zunächst an einen kühlen Ort legen und sie in ein Tuch oder eine Decke wickeln. Kontaktieren Sie dann Ihren Tierarzt oder einen Tierbestatter in der Nähe, um die weiteren Schritte zu besprechen.
Kann ich mein Tier auch zu Hause bestatten?
In den vielen Fällen ist eine Bestattung im eigenen Garten nicht erlaubt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die von den jeweiligen kommunalen Bestimmungen abhängig sind. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde.
Kann ich die Asche meines Tieres verstreuen?
Das Ausstreuen der Asche auf privatem Grund ist in der Regel erlaubt, sofern es keine örtlichen Bestimmungen dagegen gibt. Auch die Seebestattung in dafür vorgesehenen Gebieten ist generell erlaubt. Das Verstreuen auf öffentlichen Wegen oder in Flüssen/Seen ist leider verboten. Informieren Sie sich vorher über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Ihnen vor Ort. Ihr Tierbestatter oder das örtliche Veterinäramt können Auskunft geben.
Wie erkenne ich einen seriösen Tierbestatter?
An Transparenz bei Preisen, Standortangaben und Leistungen. Eine gültige Zulassungsnummer muss ersichtlich sein.
Wie kann ich mich vor unseriösen Anbietern schützen?
Wählen Sie den Anbieter sorgfältig aus und achten Sie auf die oben genannten Warnsignale.
Woran erkenne ich einen guten Tierbestatter?
Wählen Sie sorgsam aus und vergleichen Sie Angebot und Empfehlungen - und am besten auch ob der Betrieb überhaupt einen Standort in der Nähe hat - bevor Sie sich entscheiden. Einige Hilfestellungen zum Tierbestatter Vergleich finden Sie hier: Tierbestatter Vergleich: Abschiednehmen von geliebten Haustieren in Deutschland
Wo genau finde ich die Schönhalde Tierbestattung?
Unsere Standorte sind in 72459 Albstadt-Pfeffingen und in 88512 Mengen-Rulfingen.
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für Tierkrematorien in Deutschland?
Tierkrematorien in Deutschland benötigen eine Genehmigung vom örtlichen Veterinäramt bzw. Regierungspräsidium und unterliegen den Vorschriften des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) und der Tiernebenprodukte-Verordnung (TierNebV).
Benötige ich einen Termin?
Ja, es ist immer ratsam, vorab einen Termin für die Übergabe Ihres Tieres oder eine Beratung zu vereinbaren.
Was passiert, wenn mein Tier abends oder an einem Feiertag verstirbt
Viele Tierbestatter bieten einen 24-Stunden-Notdienst an und sind auch an Wochenenden oder Feiertagen erreichbar. Sie können Ihr Tier also jederzeit zur Tier-Bestattung bringen oder abholen lassen.
Wie gehe ich mit der Trauer meiner Kinder um, wenn das Haustier stirbt?
Kinder erleben den Verlust eines Tieres oft als ersten intensiven Kontakt mit dem Thema Tod. Wichtig ist, ihre Gefühle ernst zu nehmen und ihnen Raum für Trauer zu geben. Erklären Sie ehrlich und kindgerecht, was passiert ist, und vermeiden Sie beschönigende Ausdrücke wie „eingeschlafen“. Kleine Rituale, etwa das Malen eines Bildes, das Aufstellen einer Kerze oder die Teilnahme an der Tier Bestattung, helfen Kindern, den Abschied bewusst zu erleben. Bei der Tier-Bestattung Schönhalde in der ehemaligen Pauluskirche Albstadt-Pfeffingen sind Kinder ausdrücklich willkommen.
Wie wird bei einer Tier-Feuerbestattung sichergestellt, dass ich wirklich die Asche meines eigenen Tieres zurückbekomme?
Bei einer Einzelkremierung wird der gesamte Prozess streng dokumentiert. Vor der Einäscherung erhält jedes Tier eine eindeutige Kennzeichnung meistens in Form eines nummerierten Schamottsteins, der während der Kremierung beigelegt wird. Dieser Stein verbleibt in der Asche und dient als unverwechselbarer Nachweis.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mir eine Tierbestattung finanziell nicht leisten kann?
Fragen Sie Ihren Tierbestatter nach Lösungen. Viele Unternehmen bieten beispielsweise die Möglichkeit einer Ratenzahlung an, damit Sie nicht auf eine würdevolle Bestattung für Ihr geliebtes Tier verzichten müssen.
Kann ich mein Tier zusammen mit einem anderen Haustier im selben Grab bestatten lassen?
Ja, auf vielen Tierfriedhöfen ist es möglich, mehrere Tiere in einer gemeinsamen Grabstelle beizusetzen. Dies kann entweder gleichzeitig geschehen oder nacheinander, wenn ein weiteres Haustier verstirbt. Wichtig ist, dass die Grabnutzungsdauer ausreichend lange angelegt ist und eine Verlängerung möglich bleibt.
Wie läuft die Abholung meines Tieres nach dem Tod ab und muss ich dafür anwesend sein?
Nach Ihrem Anruf kommt der Tierbestatter mit einem speziell ausgestatteten Fahrzeug zu Ihnen nach Hause oder in die Tierarztpraxis. Das Tier wird behutsam und würdevoll überführt, häufig in einer weichen Decke oder einem speziellen Behältnis. Sie können bei der Abholung anwesend sein, es ist aber nicht zwingend erforderlich. Viele Halter empfinden es als hilfreich, diesen Moment bewusst mitzuerleben, andere überlassen es lieber den Fachleuten.
Darf ich die Asche meines Tieres auf meinem Grundstück verstreuen?
Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, die Asche Ihres Tieres auf dem eigenen Grundstück zu verstreuen oder beizusetzen, sofern Sie Eigentümer der Fläche sind. Auf fremden Grundstücken oder in öffentlichen Anlagen ist dies dagegen nicht gestattet. Wichtig ist, dass das Tier zuvor in einem zugelassenen Krematorium kremiert wurde.
Fazit: Die Tier-Bestattung als würdevoller letzter Weg
Der Abschied von einem geliebten Tier ist ein schmerzhafter, aber unvermeidbarer Moment in der Tierhaltung. Gerade deshalb ist es so wichtig, diesen letzten Weg bewusst zu gestalten und dem treuen Begleiter den Respekt zu geben, den er im Leben verdient hat. Nehmen Sie sich die Zeit, sich über die möglichen Bestattungsformen wie eine Erd-Bestattung auf einem Tierfriedhof, eine Kremierung mit Urne oder alternative Erinnerungsformen wie Schmuck und Diamanten zu informieren.
Die Bestattung des Tieres ist ein wichtiger Schritt des Abschiednehmens. Sie hilft dabei, die Trauer zu verarbeiten, gibt Halt, spendet Trost und hält die Erinnerung an das Tier lebendig.
Wichtig ist, dass Sie sich für einen seriösen Tier-Bestatter entscheiden, der transparent arbeitet und Sie einfühlsam begleitet. So können Sie sicher sein, dass Ihr Tier auf seinem letzten Weg in guten Händen ist.
Die Art der Tier-Bestattung ist so einzigartig wie die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Mit einem bewussten Abschied geben Sie Ihrem treuen Gefährten nicht nur einen letzten würdigen Platz auf Erden, sondern halten es auch für immer in Ihrem Herzen.
Screenshots Tier Bestatter
Beispiel-Bilder: Tierbestatter die Tierkremationen anbieten
- Tierbestattung Bleibler Albstadt-Laufen
- Tierbestattung Rosengarten Stuttgart Neuhausen auf den Fildern Screenshot Annahmestelle
- Tierbestattung Ostalb Waldstetten bei Schwäbisch Gmünd
- Tierbestattung Schönhalde Pauluskirche Albstadt Zollernalbkreis Screenshot
- Tierbestattung Tieba Tierkremierung.de Korb Rems-Murr-Kreis Screenshot
- ehemalige AnimalTree GmbH Tierbestattung Eschweiler Dürener Str.475
- Tierbestattung Böblingen Oliver Moraweck Leonberg-Ramtel
- Tierkremationen Flemming Ammerbuch
- Tierbestattung Mauthe Köngen
- Tierbestattung Sternenwiese
- Tierbestattungen Göppingen Animalis Mori
- Abendwolke-Tierbestattung-Altbach
- Tierbestattung Rosengarten Mannheim
- Tierbestattung Albstadt Schönhalde Pauluskirche Tierbestattungskirche
- Tierbestattung Rosengarten Freiburg
- Tierbestattung dank & treu Pferdekrematorium
- Tierbestattung Tierfriedhof Stuttgart
- Tierbestattung Anubis Leipzig (Franchise)
Blog & News
Download
Diese kleine Broschüre stehen Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung. Nehmen Sie sich etwas Zeit für eine interessante Lektüre.
Inhalt Tier-Bestattung
Die Tier Bestattung: alle Möglichkeiten rund um das Thema Tier-Bestattung, Tier-Krematorium, Haustier-Bestattung, Tier-Friedhof, u.v.m. in Deutschland
Lesen Sie mehr über Tier-Kremationen und alle Möglichkeiten der Tier Bestattung in Deutschland
Die Tier Bestattung: alle Möglichkeiten rund um das Thema Tier-Bestattung, Tier-Krematorium, Haustier-Bestattung, Tier-Friedhof, u.v.m. in Deutschland