Aquamation
Haustiere nachhaltig bestatten
Aquamation – Eine sanfte Alternative für den Abschied von unseren geliebten Tieren
Stellen Sie sich vor, Sie müssen Abschied von Ihrem treuen Begleiter nehmen. Die Entscheidung für die richtige Bestattungsform fällt oft schwer. Neben der traditionellen Erdbestattung oder Feuerbestattung gibt es heute eine neue Alternative: die Aquamation.
Was ist Aquamation?
Aquamation, auch alkalische Hydrolyse genannt, ist ein innovatives Verfahren, bei dem der Körper eines Tieres in einer alkalischen Lösung unter Druck und bei erhöhter Temperatur aufgelöst wird. Im Gegensatz zur Feuerbestattung entsteht keine verbrannte Asche, sondern die reinen Knochen des Tieres bleiben zurück.
Warum ist Aquamation eine Alternative?
Die Aquamation bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für viele Tierbesitzer machen. Im Vergleich zur Feuerbestattung ist Aquamation deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger, da kaum klimaschädliche CO2-Emissionen entstehen und viel weniger Energie verbraucht wird. Der Prozess ist sanft und ein natürlicher Kreislauf. Die zurückgebliebenen Knochen können auf Wunsch begraben oder in einem Erinnerungsstück bzw. einer Tierurne aufbewahrt werden.
Dieser Artikel richtet sich in erster Linie an Tierbesitzer, die sich über alternative Bestattungsmethoden informieren möchten. Aber auch Tierärzte und Tierbestatter können hier wertvolle Informationen finden, um ihre Kunden umfassend beraten zu können.
Aquamation – Eine sanfte und umweltfreundliche Alternative zur Tierbestattung
Was passiert bei der Aquamation?
Aquamation, auch alkalische Hydrolyse genannt, ist ein innovativer Prozess zur Bestattung von Tieren. Im Gegensatz zur traditionellen Feuerbestattung oder Erdbestattung wird der Körper hierbei nicht verbrannt oder in der Erde begraben, sondern auf sanfte Weise in seine natürlichen Bestandteile zersetzt.
Der Prozess Schritt für Schritt
- Es beginnt mit der Vorbereitung des Tierkörpers. Das Tier auf einem speziellen Transportwagen vorsichtig gebettet und zum Eingang der Aquamationsanlage gebracht.
- Der Tierkörper wird vom Wagen langsam in einen Edelstahlbehälter geschoben. Dieser Behälter wird mit einer Lösung aus Wasser und einer stark alkalischen Flüssigkeit gefüllt.
- Der Behälter wird verschlossen und erwärmt. Unter gleichbleibendem Druck und bei erhöhter Temperatur löst die alkalische Lösung den Körper in seine natürlichen Bestandteile auf: Aminosäuren, Peptide, Zucker und Salze. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der natürlichen Zersetzung, wird jedoch durch die alkalische Lösung beschleunigt.
- Nach einigen Stunden ist der Zersetzungsprozess abgeschlossen. Übrig bleiben lediglich die reinen Knochen. Diese werden getrocknet und können an den Tierbesitzer zurückgegeben werden.
- Die übriggebliebene Flüssigkeit ist biologisch unbedenklich und kann neutralisiert dem normalen Wasserkreislauf zurückgegeben werden.
Vorteile der Aquamation
Im Vergleich zur Feuerbestattung ist Aquamation deutlich umweltfreundlicher. Es werden kaum schädliche CO2-Emissionen freigesetzt und der Energieverbrauch ist wesentlich geringer. Der Prozess ist sehr sanft. Der Körper wird auf natürliche Weise in seine Bestandteile zerlegt. Durch die Aquamation wird der natürliche Prozess der Vergänglichkeit von einigen Jahren auf nur wenige Stunden verkürzt. Innerhalb weniger Stunden ist der Körper vollständig zersetzt.
Nachteile der Aquamation
Aquamation ist eine eher neue Methode und noch nicht in allen Ländern und Regionen verfügbar. Die Kosten für eine Aquamation können je nach Anbieter und Region variieren. In einigen Fällen können sie vergleichbar mit denen einer Feuerbestattung sein, in anderen Fällen können sie etwas höher ausfallen. In Deutschland wurde im Jahr 2024 die erste Anlage zur Aquamation von Haustieren von Familie Lutz in Schwäbisch Hall erbaut.
Die Aquamation, eine umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Feuerbestattung, wirft nicht nur technische Fragen auf, sondern auch ethische. Während die ökologischen Vorteile dieser Methode unbestritten sind, stellt sich die Frage, inwieweit sie den ethischen Anforderungen an eine würdevolle Tierbestattung gerecht wird.
Ethische Überlegungen rund um die Aquamation
Die zentrale Frage ist, ob die Aquamation die Würde des verstorbenen Tieres wahrt. Befürworter argumentieren, dass der Prozess sanft und respektvoll ist, da er der natürlichen Zersetzung ähnelt. Kritiker hingegen könnten einwenden, dass die Industrialisierung eines so persönlichen Vorgangs wie der Abschiedsnahme von einem geliebten Tier die Würde beeinträchtigen könnte.
Es gibt aber auch religiöse und kulturelle Aspekte. Viele Religionen und Kulturen haben eigene Rituale und Vorstellungen von Tod und Bestattung. Die Aquamation könnte mit diesen Traditionen kollidieren und von einigen als unpassend empfunden werden. Für Andere wiederum kann es eine gute Alternative sein, zum Beispiel wenn die klassischen Tierkremierungen aus religiösen Gründen nicht möglich sind.
Der Verlust eines Tieres ist mit großer Trauer verbunden. Die Wahl der Bestattungsmethode kann einen wichtigen Einfluss auf den Trauerprozess des Tierbesitzers haben. Es ist wichtig, dass sie die Möglichkeit haben, eine Entscheidung zu treffen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Werten entspricht.
Obwohl die Aquamation erst nach dem Tod des Tieres stattfindet, könnte die Frage aufgeworfen werden, inwieweit der Umgang mit Tierkörpern generell ethisch zu bewerten ist.
Argumente für und gegen die Aquamation
Für eine Aquamation spricht die Umweltfreundlichkeit. Die Aquamation ist eine deutlich umweltfreundlichere Alternative zur Feuerbestattung und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Der Prozess ist sanft und simuliert die Rückführung des Tieres in den natürlichen Kreislauf , da diese Methode auf eine Weise, die der natürlichen Zersetzung ähnelt.
Gegen eine Aquamation spricht der Verlust der Individualität, da einige Menschen die Auflösung des Körpers als Verlust der Individualität des Tieres empfinden.
Es gibt auch religiöse und kulturelle Bedenken, da diese Methode mit bestimmten religiösen oder kulturellen Vorstellungen kollidieren könnte . Auch könnte die Vorstellung, dass das Tier in einer Flüssigkeit aufgelöst wird, für einige Tierbesitzer schwer zu akzeptieren sein.
Die Stimmen der Tierbesitzer
Zahlreiche Tierbesitzer berichten von einer sehr persönlichen und würdevollen Erfahrung mit der Aquamation. Sie schätzen besonders die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Viele Tierbesitzer sind umweltbewusst und sehen in der Aquamation eine nachhaltige Alternative zur traditionellen Feuerbestattung. Sie fühlen sich wohl dabei, dass der Körper ihres Tieres auf natürliche Weise in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Auch ist die Vorstellung, dass der Körper des Tieres sanft und ohne Verbrennung aufgelöst wird, für viele Tierbesitzer tröstlich. Weiters kann die Möglichkeit, die gereinigten Knochen des Tieres zu behalten, eine sehr persönliche Verbindung und Trauerarbeit für den Tierbesitzer bedeuten.. Viele Tierbesitzer schätzen es, dass ihre Tiere auch nach dem Ableben mit Respekt behandelt werden und dass die Aquamation eine würdevolle letzte Reise darstellt.
Herausforderungen und Bedenken
Natürlich gibt es auch Bedenken, die von Tierbesitzern geäußert werden. Häufig sind dies eher praktische Fragen oder persönliche Überzeugungen.
Da ist etwa die Verfügbarkeit und die Kosten, denn die Aquamation ist in Deutschland noch eine relativ neue Methode und kann daher teurer sein als traditionelle Bestattungsformen. In ganz Deutschland gibt es nur eine Anlage zur Aquamation von verstorbenen Tieren, daher kann die Anfahrt für den Einzelnen sehr weit sein. Für einige Tierbesitzer kann es auch schwierig sein, sich von der Vorstellung zu lösen, dass der Körper ihres Tieres verbrannt wird.
Aquamation im Vergleich: Eine umfassende Betrachtung
Die Aquamation, auch als alkalische Hydrolyse bekannt, hat in den letzten Jahren als umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Feuerbestattung an Bedeutung gewonnen. Doch wie unterscheidet sie sich von anderen Bestattungsmethoden und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
Aquamation im Vergleich zur Feuerbestattung
Sowohl Aquamation als auch Feuerbestattung dienen dem Zweck, einen Leichnam auf ein kleineres Volumen zu reduzieren. Die wesentlichen Unterschiede liegen jedoch in der Methode selbst und den Auswirkungen auf die Umwelt:
Während bei der Feuerbestattung der Körper verbrannt wird, wird er bei der Aquamation in einem alkalischen Bad bei erhöhter Temperatur und Druck in seine natürlichen Bestandteile zersetzt.
Die Feuerbestattung verursacht CO2-Emissionen und Feinstaub. Aquamation ist deutlich umweltfreundlicher, da sie keine Verbrennung erfordert und somit weniger Emissionen freisetzt.
Bei der Feuerbestattung bleibt Asche zurück, während bei der Aquamation die Knochen übrig bleiben, die gereinigt und an die Angehörigen übergeben werden können.
Aquamation im Vergleich zur Erdbestattung
Die Erdbestattung ist die traditionellste Bestattungsform. Im Vergleich zur Aquamation weist sie folgende Unterschiede auf:
Bei der Erdbestattung erfolgt die Zersetzung des Körpers durch natürliche Prozesse über einen längeren Zeitraum. Aquamation ist ein deutlich schnellerer Prozess.
Die Erdbestattung benötigt mehr Platz als die Aquamation, da ein Grab benötigt wird.
Beide Methoden haben ihre spezifischen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Erdbestattung kann zu Bodenversiegelung und Belastung des Grundwassers führen, während Aquamation als umweltfreundlicher gilt.
Re-Erdigung: Eine Zukunftsvision der Bestattung
Ähnlich der Aquamation ist auch die Re-Erdigung, auch bekannt als menschliche Kompostierung oder natürliche organismische Reduktion. Diese Methode stellt eine innovative und umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Erdbestattung und Feuerbestattung dar. Dabei wird der Körper des Tieres nach dem Tod in einem speziellen Behälter unter kontrollierten Bedingungen kompostiert.
Bei der Re-Erdigung wird der Körper in einen mit speziellen Materialien gefüllten Behälter gelegt. Durch natürliche Prozesse wie Bakterienaktivität und Wärme zersetzt sich der Körper innerhalb weniger Wochen zu einer nährstoffreichen Erde. Diese kann anschließend in der Natur verwendet werden, etwa in einem Garten oder Wald.
Im Gegensatz zur Feuerbestattung werden bei dieser Bestattungsmethode keine Treibhausgase freigesetzt und die Re-Erdigung verbraucht deutlich weniger Energie. Der Körper kehrt auf natürliche Weise in den Kreislauf der Natur zurück und es werden keine teuren Särge oder Urnen benötigt. Der Prozess ist auch deutlich schneller als bei einer traditionellen Erdbestattung.
Obwohl die Re-Erdigung als umweltfreundlich und ethisch vertretbar angesehen wird, gibt es in vielen Ländern noch keine gesetzlichen Regelungen, die diese Bestattungsart erlauben. Bedenken hinsichtlich religiöser Überzeugungen, hygienischer Aspekte und möglicher gesellschaftlicher Vorbehalte führen dazu, dass die Zulassung von Re-Erdigungsprozessen oft kontrovers diskutiert wird.
Aquamation – Rechtliche Aspekte und Verfügbarkeit
Die Aquamation, auch als alkalische Hydrolyse bekannt, gewinnt als umweltfreundliche Bestattungsalternative zunehmend an Bedeutung. Doch wie sieht es mit der rechtlichen Situation dieser neuen Bestattungsmethode aus?.
Gesetzliche Bestimmungen: Ein internationales Flickenteppich
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aquamation unterscheiden sich weltweit erheblich. Während einige Länder die alkalische Hydrolyse bereits als legale Bestattungsform anerkannt haben, gibt es in anderen noch erhebliche Restriktionen oder sogar ein vollständiges Verbot.
So sind die Vereinigten Staaten vom Amerika Vorreiter in der Zulassung der Aquamation. In vielen Bundesstaaten ist diese Bestattungsform bereits legal für Menschen und Tiere.
In Europa ist die rechtliche Lage heterogener. Einige Länder wie die Schweiz und Großbritannien haben erste Schritte in Richtung Legalisierung unternommen, während in anderen Ländern die Diskussionen noch am Anfang stehen. So ist in Deutschland die Aquamation für Menschen derzeit noch nicht gesetzlich geregelt. Für Tiere gibt es jedoch einen ersten Anbieter, der diese Bestattungsform anbietet. Die offizielle Zulassung der bereits fertiggestellten Anlage wird Ende 2024 erwartet.
Einen Anbieter finden: Wo ist Aquamation möglich?
Die Verfügbarkeit von Anbietern für die Aquamation hängt stark von der jeweiligen Region und den gesetzlichen Bestimmungen ab. Eine gezielte Internetrecherche mit Suchbegriffen wie "Aquamation Tierbestattung" oder "alkalische Hydrolyse Haustier" kann erste Hinweise auf Anbieter in Ihrer Region liefern. Meist sind auch Tierärzte und Tierbestatter gut vernetzt und können Ihnen bei der Suche nach einem Anbieter helfen. Es gibt bereits einige Bestattungsinstitute, die eine Aquamation für Tiere anbieten. Sie können Ihnen weitere Informationen geben.
Aufgrund der sich aktuell ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen ist es ratsam, sich vorab bei den zuständigen Behörden oder direkt bei den Anbietern über die aktuellen Möglichkeiten zu informieren.
Was sind die Herausforderungen der Aquamation?
In vielen Ländern gibt es noch keine klaren gesetzlichen Regelungen für die Aquamation. Da die Aquamation eine relativ neue Bestattungsform ist, die in der Öffentlichkeit noch nicht so bekannt ist kann sie teilweise Vorbehalte hervorrufen. Die Kosten für eine Aquamation können je nach Anbieter und Region variieren und sind oft vergleichbar mit denen einer der Tierkremationen.
Fazit
Sie ist eine sanfte und würdige Möglichkeit, um von seinem geliebten Tier Abschied zu nehmen. Die ethische Bewertung der Aquamation ist komplex und hängt von individuellen Wertvorstellungen und kulturellen Hintergründen ab. Es ist wichtig, dass Tierbesitzer sich eingehend mit den verschiedenen Bestattungsmethoden auseinandersetzen und diejenige wählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Werten am besten entspricht.
Die Entscheidung für oder gegen die Aquamation sollte immer im Einklang mit den eigenen Überzeugungen und der Beziehung zum verstorbenen Tier getroffen werden.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist Aquamation genau?
Aquamation, auch alkalische Hydrolyse genannt, ist ein Verfahren zur Bestattung, bei dem der Körper in einer alkalischen Lösung unter gleichbleibendem Druck und bei erhöhter Temperatur aufgelöst wird. Übrig bleiben die reinen Knochen. Die erste Anlage zur Aquamation von Haustieren in Deutschland wurde 2024 in Schwäbisch Hall erbaut.
Wie unterscheidet sich Aquamation von einer Tierkremierung / Feuerbestattung?
Im Gegensatz zur Feuerbestattung (Tierkremierungen), bei der der Körper verbrannt wird, wird bei der Aquamation der Körper in einer Flüssigkeit aufgelöst. Aquamation ist umweltfreundlicher und produziert kaum schädliche CO2-Emissionen.
Ist Aquamation schmerzhaft für das Tier?
Nein, Aquamation wird erst nach dem Tod durchgeführt. Das Tier verspürt daher keine Schmerzen. Im Prinzip ist es der gleiche Vorgang wie das vergehen des Körpers nach einer Erdbestattung, nur beschleunigt.
Was passiert mit den Knochen nach der Aquamation?
Die getrockneten Knochen können an die Besitzer zurückgegeben werden. Sie können in einer Urne aufbewahrt oder auf andere Weise bestattet werden.
Wie lange dauert der Aquamationsprozess?
Die Dauer kann variieren, liegt aber in der Regel bei einigen Stunden.
Welche Tiere können aquamiert werden?
In der ersten Anlage zur Tier-Aquamation in Schwäbisch Hall können sowohl Haustiere als auch Pferde durch die Aquamation bestattet werden.
Ist Aquamation in Deutschland erlaubt?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aquamation sind in Deutschland noch nicht vollständig geklärt. Es gibt eine erste Anlage zur Aquamation von Tieren die Ende 2024 zugelassen wird, aber eine flächendeckende Zulassung des Verfahrens steht noch aus.
Wie viel kostet eine Aquamation im Vergleich zur Feuerbestattung?
Die Kosten für eine Aquamation können je nach Anbieter und Region variieren. In der Regel liegen sie in einem ähnlichen Bereich wie eine Feuerbestattung.
Ist Aquamation wirklich umweltfreundlicher als andere Bestattungsmethoden?
Ja, Aquamation ist deutlich umweltfreundlicher als die Feuerbestattung. Es werden viel weniger Ressourcen verbraucht und es entstehen kaum schädliche CO2-Emissionen.
Welche Vorteile hat Aquamation für mich als Tierbesitzer?
Umweltfreundlich: Sie tragen zum Umweltschutz bei.
Sanft: Der Prozess ist schonend für das Tier.
Individuelle Gestaltung: Sie haben die Möglichkeit, die Überreste Ihres Tieres individuell zu bestatten.
Wissenschaftlich fundiert: Aquamation ist ein wissenschaftlich erprobtes Verfahren.
Nachhaltig: Der Energieverbrauch ist im rund 90% geringer als bei Tierkremierungen
Aquamation / Lavation
Nachhaltige Tierbestattung: erste Anlage zur Aquamation, auch alkalische Hydrolyse genannt, wurde 2024 von Familie Lutz in Schwäbisch Hall erbaut.