Kleintier
Spezialisten
(Tierbestattungen)
Kleintierbestattung ist mehr als nur Entsorgung
So gedenken Sie Ihrem kleinen Freund
Der Verlust eines geliebten Haustieres ist immer schmerzhaft, unabhängig von seiner Größe. Auch wenn es sich „nur“ um ein kleines Tier wie einen Hamster, ein Meerschweinchen, einen Vogel oder ein Kaninchen handelt, hinterlässt es eine spürbare Lücke in unserem Leben. Kleintiere sind oft jahrelange Begleiter, schenken uns Freude, Trost und unvergessliche Momente. Manche Arten, wie zum Beispiel Papagei, Schildkröte oder Leguan, werden sehr alt und begleiten uns fast ein Leben lang. Sie sind Teil unserer Familie und verdienen einen würdevollen Abschied.
Die besondere Bedeutung von Kleintieren
Nagetiere, Vögel und andere Kleintiere nehmen oft einen besonderen Platz in unserem Leben ein. Gerade für Kinder sind sie häufig die ersten eigenen Haustiere und somit wichtige Bezugspersonen. Sie lehren Verantwortung, Empathie und den Umgang mit Lebewesen. Der Abschied von einem solchen Tier kann für Kinder eine besonders prägende Erfahrung sein, die es gilt, einfühlsam zu begleiten.
Aber auch für Erwachsene sind Kleintiere mehr als nur „Haustiere“. Sie sind treue Gefährten, die uns mit ihrer unkomplizierten Art Freude bereiten. Sie sind da, wenn wir nach Hause kommen, nehmen Anteil an unserem Alltag und schenken uns bedingungslose Zuneigung. Der Verlust eines solchen Freundes schmerzt und hinterlässt eine Leere.
Ein respektvoller Abschied als wichtiger Teil der Trauerbewältigung
Der Abschied von einem geliebten Tier ist ein wichtiger Schritt in der Trauerbewältigung. Ein respektvoller Abschied hilft uns, den Verlust zu akzeptieren und die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in Ehren zu halten. Er ermöglicht uns, den Schmerz zu verarbeiten und Trost zu finden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Trauer um ein Kleintier genauso berechtigt ist wie die Trauer um ein „größeres“ Haustier oder einen menschlichen Freund. Jeder Mensch trauert anders, und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle anzunehmen und sich Zeit für die Trauer zu nehmen.
Wege des Abschieds
Auch für Kleintiere gibt es verschiedene Möglichkeiten, Abschied zu nehmen und ihrer zu gedenken. Ein würdevoller Abschied kann viele Formen annehmen. Die Entscheidung, wie dieser Abschied gestaltet wird, ist eine sehr persönliche und sollte den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechen.
Es geht darum, einen Weg zu finden, der Ihnen hilft, den Verlust zu verarbeiten und die Erinnerung an Ihr geliebtes Kleintier in Ehren zu halten. Ob Sie sich für eine traditionelle Bestattung entscheiden oder eine andere Form des Gedenkens wählen, wichtig ist, dass der Abschied sich für Sie und Ihre Familie gut anfühlt.
Der Verlust eines geliebten Kleintieres ist schmerzhaft, aber die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit bleiben für immer. Ein respektvoller Abschied hilft uns, diesen Verlust zu verarbeiten und die Liebe und Zuneigung, die uns unsere kleinen Freunde geschenkt haben, in Ehren zu halten.
Möglichkeiten der Kleintier-Bestattung
Der Verlust eines Kleintieres ist oft genauso schmerzhaft wie der Verlust eines größeren Haustieres Auch für Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen gibt es Möglichkeiten einer würdevollen Bestattung. Die Kleintierbestattung ähnelt in ihren Grundzügen der Bestattung größerer Tiere, es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten.
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist eine traditionelle Form der Bestattung, die auch für Kleintiere in Frage kommt. Hierbei wird das Tier in der Erde beigesetzt. Es gibt zwei Hauptvarianten: die Bestattung auf einem Tierfriedhof und die Bestattung im eigenen Garten.
Die Kleintierbestattung auf einem Tierfriedhof
Viele Tierfriedhöfe, die auch Gräber für Hunde und Katzen anbieten, verfügen über separate Bereiche oder spezielle Gräber für Kleintiere. Diese sind oft kleiner und somit kostengünstiger.
Tierfriedhöfe gibt es bundesweit und regional. Sie bieten eine würdevolle Umgebung und professionelle Betreuung. Die Kosten für eine Grabstelle, die Grabpflege und eventuelle weitere Leistungen variieren je nach Friedhof und Art des Grabes. Im Vergleich zu Gräbern für Hunde oder Katzen sind die Kosten für Kleintiergräber in der Regel geringer. Sie bieten eine professionelle Betreuung und sind ein fester Ort zum Trauern und Gedenken in gepflegte Umgebung. Es fallen aber hohe Kosten an und, liegen sie in größerer Entfernung zum Wohnort, was regelmäßige Besuche erschweren kann.
Die Bestattung im eigenen Garten:
Die Bestattung im eigenen Garten ermöglicht einen sehr persönlichen Abschied und die Nähe zum verstorbenen Tier. Hier sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Es gibt gesetzliche Bestimmungen. Das Tierkörperbeseitigungsgesetz regelt die Beseitigung von Tierkörpern. Die genauen Bestimmungen können je nach Bundesland variieren. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde, etwa dem Veterinäramt oder der Gemeinde, über die geltenden Regelungen zu informieren. Weiters sind Abstandsregelungen zu öffentlichen Wegen, Nachbargrundstücken und Wasserschutzgebieten einzuhalten.
Da Kleintiere im Vergleich zu größeren Tieren eine geringere Körpermasse haben, zersetzen sie sich in der Regel schneller. Dennoch sollte das Grab ausreichend tief sein. Die vorgeschriebene Mindesttiefe von 50 cm Deckschicht aus Erde über dem Körper des Verstorbenen Tieres gilt auch für Kleintiere.
Grundsätzlich ist die Erdbestattung im eigenen Garten für Kleintiere erlaubt, sofern keine meldepflichtige Krankheit vorlag. Bei meldepflichtigen Krankheiten ist eine Bestattung im Garten in der Regel nicht gestattet und das Tier muss über die Tierkörperbeseitigung entsorgt, oder in einem Tierkrematorium eingeäschert werden.
Sie können von Ihrem kleinen Freund einen persönlichen Abschied nehmen und Sie sparen Kosten im Vergleich zur Bestattung auf einem Tierfriedhof.
Sie müssen aber die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Es können auch hygienische Probleme bei zu flacher Bestattung wie eine Geruchsbelästigung) auftreten. Für die Bestattung im eigenen Garten ist das Einverständnis des Grundstückseigentümers erforderlich. Mieter benötigen die Erlaubnis des Vermieters. Das Zuschütten des Grabes direkt auf den Körper des Tieres kann für viele Tierhalter emotional sehr belastend sein. Statt das Tier direkt in die Erde zu betten, kann es in einem kleinen Karton, einer Holzkiste oder in ein Tuch aus Naturmaterialien gelegt werden. Dies erleichtert den Abschied und beschleunigt den Verrottungsprozess. Bedenken Sie auch die emotionale Belastung, die mit dem Zuschütten des Grabes verbunden sein kann. Es ist in Ordnung, sich hierbei Unterstützung von Freunden oder Familie zu holen.
Bei Verdacht auf eine meldepflichtige Krankheit muss das Veterinäramt informiert werden.
Die Wahl der richtigen Bestattungsform ist eine sehr persönliche Entscheidung. Wägen Sie die verschiedenen Möglichkeiten sorgfältig ab und entscheiden Sie sich für die Option, die Ihnen und Ihrem verstorbenen Kleintier am meisten gerecht wird.
Die einmal getroffene Entscheidung ist endgültig und kann nicht Rückgängig gemacht werden.
Die Feuerbestattung oder Einäscherung
Die Feuerbestattung ist eine gängige und hygienische Methode der Kleintierbestattung. Dabei wird das Tier in einem Tierkrematorium eingeäschert.
Ablauf einer Einäscherung (Kremierung)
Die persönliche Abgabe des Tieres direkt beim Tierbestatter oder im Tierkrematorium ist oft die beste Wahl. So können Sie sich selbst ein Bild von den Räumlichkeiten und der Arbeitsweise vor Ort machen. Alternativ ist auch die Abholung des Tieres beim Tierarzt oder gegebenenfalls direkt beim Halter möglich.
Wichtig: Nicht alle Tierkrematorien nehmen Kleintiere an. Informieren Sie sich daher unbedingt im Vorfeld, ob der gewünschte Tierbestatter auch Kleintiere einäschert.
Auf Wunsch kann das verstorbene Tier auch zu Hause abgeholt werden.
Es gibt verschiedene Arten der Einäscherung:
- Bei der Einzeleinäscherung wird nur Ihr Kleintier einzeln kremiert.
- Bei der Gemeinschafts-Einäscherung (Sammeleinäscherung) werden mehrere Tiere gleichzeitig eingeäschert.
Die Einzeleinäscherung ist bei Kleintieren im Verhältnis zum Tierpreis oft teurer. Dennoch ermöglicht sie es, die Asche des eigenen Tieres zurückzuerhalten. Nach der Kremierung wird die Asche in einer Urne übergeben. Für Kleintiere sind entsprechend kleine Urnen erhältlich.
Möglichkeiten mit der Asche:
Sie können die Urne zu Hause aufbewahren. Sie dient vielen als wertvolles emotionales Erinnerungsstück.
Auch eine Beisetzung der Urne auf einem Tierfriedhof ist möglich. Viele Tierfriedhöfe bieten spezielle Urnengräber an, die in der Regel kostengünstiger sind als Erdgräber. Eine weitere Möglichkeit ist die Beisetzung der Urne im eigenen Garten. Da es sich um Asche handelt, sind keine besonderen Auflagen wie bei einer Erdbestattung eines ganzen Tierkörpers zu beachten. Eine Urne aus Holz oder Naturstoff bzw. eine Bio-Urne ist für die Beerdigung im Garten optimal.
Das Verstreuen der Asche ist in Deutschland nur auf Privatgrundstücken erlaubt. Im öffentlichen Raum darf die Asche nicht begraben oder verstreut werden. Im Ausland ist dies teilweise erlaubt. Informieren Sie sich über die jeweiligen Bestimmungen.
In letzter Zeit wird die Verarbeitung der Asche zu Schmuckstücken oder Gedenkdiamanten immer beliebter. Dies ist auch bei Kleintieren möglich, jedoch ist dies im Verhältnis ziemlich teuer.
Auswahl eines Tierkrematoriums:
Bei der Auswahl eines Tierbestatters oder Tierkrematoriums in der Nähe sollten Sie auf folgende Punkte achten. Neben Zertifizierungen und einer behördlichen Zulassung ist die Transparenz und der persönliche Eindruck wichtig. Ein seriöses Krematorium beantwortet Ihre Fragen offen und geht respektvoll mit den Tieren um.
Erkundigen Sie sich auch, ob das Krematorium Erfahrung mit der Einäscherung von Kleintieren hat.
Klären Sie im Vorfeld den genauen Ablauf der Kremierung, den Umgang mit den Tieren und die Möglichkeit einer persönlichen Verabschiedung.
Alternative Bestattungsmethoden. Diese Methoden sind weniger verbreitet, aber erwähnenswert.
Neben der Kremierung gibt es auch alternative Bestattungsmethoden für Kleintiere, die jedoch weniger verbreitet sind:
Für sehr kleine Tiere ist die Kompostierung im eigenen Komposthaufen denkbar. Dabei sollten jedoch hygienische Aspekte beachtet werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttiefe ist einzuhalten (Deckschicht >50cm). Diese Methode ist nicht für Tiere geeignet, die an bestimmten Erkrankungen gelitten haben.
In einigen Ländern gibt es spezielle Naturbestattungsplätze für Tiere.
Auch die Aquamation, eine der Natur nachempfundene, beschleunigte Zersetzung des Körpers in einer alkalischen Lösung, ist eine alternative Methode, die jedoch noch nicht flächendeckend angeboten wird.
Die Wahl der passenden Bestattungsform für Ihr Kleintier ist eine sehr persönliche Entscheidung. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die Methode zu wählen, die Ihnen und Ihrem verstorbenen Tier am meisten zusagt.
Welche Kleintierbestattung ist für mich die richtige?
Der Verlust eines geliebten Kleintieres hinterlässt eine schmerzliche Lücke. Die Frage nach der richtigen Bestattungsart stellt sich dann oft mit großer Dringlichkeit. Es ist wichtig, sich Zeit für diese Entscheidung zu nehmen und die verschiedenen Aspekte sorgfältig abzuwägen.
Die Wahl der passenden Bestattungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Jeder Tierhalter hat individuelle Vorstellungen davon, wie er sich von seinem Tier verabschieden möchte. Manche wünschen sich einen traditionellen Abschied mit einer Erdbestattung, während andere die Tierkremierungen (Einäscherungen) bevorzugen. Die Bestattung kann ein wichtiger Teil der Trauerbewältigung sein. Ein würdevoller Abschied kann helfen, den Verlust besser zu verarbeiten.
Die Kosten für eine Kleintierbestattung können variieren. Eine Einäscherung (Tierkremierung) kann bei Kleintieren im Verhältnis teurer sein als eine Erdbestattung im eigenen Garten, sofern dies rechtlich zulässig ist. Es ist ratsam, sich vorab über die jeweiligen Kosten zu informieren.
Auch praktische Aspekte spielen eine Rolle. Verfügen Sie über einen Garten, in dem eine Bestattung erlaubt ist? Haben Sie die Zeit und Möglichkeit, sich um ein Grab zu kümmern? Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen oder keinen Garten haben, scheidet die Erdbestattung im eigenen Garten ohnehin aus.
Unterstützung und Trauerbegleitung
In der Zeit der Trauer ist es wichtig, Unterstützung zu finden. Es gibt verschiedene Angebote für trauernde Tierhalter: Tierpsychologen, Trauergruppen und Online-Foren bieten Unterstützung und Austausch mit anderen Betroffenen. Auch Rituale können helfen, den Abschied zu gestalten und die Trauer zu verarbeiten. Beispiele sind eine Gedenkfeier im kleinen Kreis, das Erstellen eines Erinnerungsfotoalbums oder das Aufstellen eines Gedenksteins im Garten.
Checkliste für die Organisation der Kleintierbestattung
Um die Organisation der Kleintierbestattung zu erleichtern, kann folgende Checkliste hilfreich sein:
• Schritte im Überblick:
- Welche Art der Bestattung Ihrer Katze für Sie die richtige ist entscheidet letztendlich nur das Herz.
- Ggfs. Tierarzt informieren (Termin zum einschläfern lassen).
- Bestattungsart wählen (Erdbestattung, Kremierung, etc.).
- Kontakt zur Tierbestatterin / zum Tierbestatter aufnehmen (falls gewünscht).
- Termin für die Abholung oder die Bestattung vereinbaren.
- Urne auswählen (EinäscherungKremierung).
- Dokumente und Nachweise bereithalten bei geschützten Arten oder Exoten
Rechtliche Aspekte
Auch bei der Kleintierbestattung sind einige rechtliche Aspekte, die vom Tierkörperbeseitigungsgesetz geregelt werden, zu beachten. Dieses Gesetz regelt die Beseitigung von Tierkörpern. Es besteht grundsätzlich eine Bestattungspflicht für alle Tiere, auch für Kleintiere. Das bedeutet, dass Tierkörper nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bei bestimmten Tierkrankheiten, hauptsächlich bei Seuchengefahr, besteht eine Meldepflicht beim Veterinäramt. Ihr Tierarzt oder Ihr Tierbestatter kann Sie diesbezüglich beraten.
Fazit
Die Entscheidung für die richtige Kleintierbestattung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Nehmen Sie sich Zeit für diese Entscheidung und berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Wünsche, Ihre emotionale Verfassung, Ihre finanziellen Möglichkeiten und die praktischen Umstände. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie diese benötigen. Ein würdevoller Abschied kann Ihnen helfen, den Verlust Ihres geliebten Kleintieres besser zu verarbeiten und die Erinnerung an die gemeinsame Zeit in Ehren zu halten.
Ein seriöser Tierbestatter bei Ihnen vor Ort wird Sie gerne über die Möglichkeiten beraten, ohne dass Sie gezwungen sind deshalb eine Einäscherung zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
- Kleintier Spezialisten (Tierbestattungen)
- Kleintierbestattung ist mehr als nur Entsorgung
- Möglichkeiten der Kleintier-Bestattung
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ist eine Kremierung auch für sehr kleine Tiere sinnvoll?
Ja, auch für sehr kleine Tiere ist eine Kremierung möglich. Es gibt spezielle Kleintierkrematorien oder Krematorien, die auch Kleintiere einäschern. Allerdings ist die Aschemenge entsprechend gering. Sprechen Sie auch einen Kleintier Spezialisten an wenn Sie Fragen zur Bestattung haben.
Welche Art von Tiersarg eignet sich für die Erdbestattung eines Kleintiers im Garten?
Für die Erdbestattung im Garten eignen sich biologisch abbaubare Materialien wie kleine Holzkisten, Pappkartons ohne Beschichtung oder Tücher aus Baumwolle oder Leinen. Plastik oder andere nicht verrottbare Materialien sollten vermieden werden.
Gibt es spezielle Mini-Urnen für Kleintiere?
Ja, es gibt eine große Auswahl an Mini-Urnen in verschiedenen Formen, Farben und Materialien, die speziell für die geringe Aschemenge von Kleintieren konzipiert sind.
Welche Tiefe sollte das Grab für ein Kleintier im Garten haben?
Auch für Kleintiere sollte das Grab ausreichend tief sein, um eine Deckschicht von mindestens 50 cm Erde über dem Tierkörper oder über dem Tiersarg zu gewährleisten und das Ausgraben durch andere Tiere zu verhindern.
Was kostet eine Kleintierbestattung im Vergleich zu einer Hundebestattung?
Die Kosten für eine Kleintierbestattung sind in der Regel geringer als für eine Hundebestattung, da die Tiere kleiner sind und weniger Aufwand und weniger Energieverbrauch bei der Einäscherung entsteht.
Kann ich mein Kleintier auch im Blumentopf beerdigen?
Die Beerdigung im Blumentopf ist keine sinnvolle Idee. Im Blumentopf gibt es keine ausreichende Deckschicht aus Erde. Dadurch wird die Zersetzung erschwert, und es entsteht eine sehr unangenehme Geruchsbelästigung.
Was sollte ich tun, wenn mein Kleintier in der Tierarztpraxis verstirbt?
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Ihre Wünsche bezüglich der Bestattung. Er kann Ihnen gegebenenfalls Kontakte zu Tierbestattern vermitteln oder sich um die Abholung und Weiterleitung an ein Krematorium kümmern. Sie selbst entscheiden welche Art der Tierbestattung Sie wünschen, und auch welchen Tierbestatter Sie auswählen.
Gibt es auch für Kleintiere Gedenksteine oder andere Erinnerungsstücke?
Ja, es gibt auch für Kleintiere kleine Gedenksteine, Grabplatten oder andere Erinnerungsstücke wie Schmuckanhänger mit einem Foto oder einer kleinen Menge Asche.
Welche Rolle spielt die Trauerbewältigung bei der Kleintierbestattung?
Auch der Verlust eines kleinen Haustieres kann eine tiefe Trauer auslösen. Eine würdevolle Bestattung kann helfen, den Verlust zu verarbeiten und einen angemessenen Abschied zu gestalten. Es ist wichtig, die Trauer zuzulassen und sich gegebenenfalls Unterstützung zu suchen.
Kleintier Spezialisten
Trauer: Die schönste Art der Tierbestattung. Individuelle und persönliche Begleitung vom Abschied bis zur Urne. Ablauf und Kosten Einäscherung. Kleintier Spezialisten für Exoten Nagetiere Vögel – Tierbestattungen für Papagei, Schildkröte, Leguan, Bartagame, Hamster, Ratte, Zwerg-Kaninchen u.v.m.