Bild Zeitung Stuttgart 16.09.2023
16. September 2023In Germany, a temple will be opened where you can bid farewell to your domestic animals – voiceofeurope.com
22. Oktober 2023Eine Kirche, in der man sich von toten Tieren verabschieden kann
Elena Dozhina
16. Oktober 2023
In einer ehemaligen evangelischen Kirche werden nun Beerdigungen für verstorbene Haustiere stattfinden. Die Trauer über den Tod eines Haustieres begleitet viele Besitzer über viele Jahre hinweg.
Pauluskirche in Pfeffingen
Die Branche der professionellen Tierbestattung in Deutschland boomt. Sie erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 20 Millionen Euro und wächst kontinuierlich. Doch für Abschiedszeremonien und Trauerfeiern für verstorbene Haustiere gab es bisher keine Kirchen. Ellen Weinmann und Florian Düsterwald hatten die Idee, diese Lücke zu schließen. Sie betreiben in der schwäbischen Kleinstadt Albstadt-Pfeffingen ein Unternehmen, das sich auf die Tierbestattung spezialisiert hat (Schönhalde Tierbestattung). Seit langem beobachten sie einen Wandel in der Einstellung der Gesellschaft zu Haustieren. Immer mehr Besitzer wollen ihren Tieren einen würdigen Abschied geben, inklusive einer vollständigen Trauerfeier und einer kirchlichen Bestattung.
Von den vier Kirchen, die die beiden evangelischen Gemeinden im baden-württembergischen Landkreis Albstadt früher ihr Eigen nannten, sind nur noch zwei aktiv. Die beiden anderen stehen seit vielen Jahren leer, und die Gemeinden sind nicht mehr bereit, die Kosten für ihren Unterhalt zu tragen und haben die Gebäude zum Verkauf angeboten. Eine davon, die Pauluskirche in Pfeffingen, hat Ellen Weinmann zusammen mit ihrem Geschäftspartner gekauft.
Wie Tiere beerdigt werden
Ellen Weinmanns Aufgabe ist es, Tiere zu bestatten. Jedes Jahr organisiert sie bis zu 1.000 Bestattungen für verstorbene Haustiere. Doch in dem Gebäude, in dem sich ihr Unternehmen befindet, gibt es nur einen kleinen Raum für diesen Zweck. Als die Frau im Internet eine Anzeige einer leerstehenden Kirche zum Verkauf sah, fasste sie einen Entschluss: Ein kleiner Raum für Gottesdienste in unmittelbarer Nähe war genau das, was sie brauchte. So bekommt die 1955 erbaute Pauluskirche bald eine neue Bestimmung und wird die erste ihrer Art in Deutschland sein: Besitzer von verstorbenen Haustieren können sich unter den Kirchengewölben und mit entsprechenden Ritualen von ihnen verabschieden. „Wir kriegen Unterstützung von allen Seiten. Wir bekommen viele Briefe, E-Mails, Telefonanrufe und auch persönliche Gespräche, die sich ergeben, wenn man uns an öffentlichen Plätzen erkennt“, so Ellen Weinman im Gespräch mit der DW.
Nicht nur Ellen Weinman bietet Bestattungen für verstorbene Haustiere an. Im Landkreis Albstadt gibt es mehrere solcher Unternehmen, und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Tierbestattung sterben in Deutschland jährlich etwa 1,3 Millionen Hauskatzen und -hunde. Die tatsächliche Zahl liegt um ein Vielfaches höher.
Katzen, Hunde, Kaninchen, Nagetiere und Vögel darf man oft im eigenen Garten bestatten.
Die Arbeit von Tierbestattern unterscheidet sich nicht grundlegend von der eines normalen Bestattungsunternehmens. Es ist jedoch nicht notwendig, deren Dienste in Anspruch zu nehmen, denn es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man mit den Überresten eines verstorbenen Haustieres umgehen kann. Am Vorabend der Trauerfeier wird ein Gespräch mit dem Besitzer des Tieres geführt, um sich ein Bild vom Wesen und Charakter des verstorbenen Tieres zu machen. Auf der Grundlage dieses Wissens wird eine Trauerrede vorbereitet, die dann während der Trauerfeier gehalten wird. „Eine konfessionell neutrale Zeremonie mit einer Rede eines Gastredners ist ebenso möglich wie ein traditioneller Gottesdienst. Sie kann von einem Geistlichen, dem Gemeindevertreter oder einem anderen geistlichen Vertrautem der Familie des verstorbenen Tierhalters gehalten werden. Individuelle Wünsche sind die Grundlage der Abschiedszeremonie. Das Einzige, was unverändert bleibt, ist, dass jedes Tier von uns persönlich eine lebende Rose erhält“, so Ellen Weinman gegenüber der DW.
Die Verabschiedung wird zudem von meditativer Musik und entsprechender Dekoration begleitet. Danach folgt die Einäscherung in einem speziellen Krematorium für Tiere. Hat der Tierhalter einen eigenen Garten, kann das verstorbene Tier auch dort seine letzte Ruhestätte finden – wenn die Regeln eingehalten werden, kann es auch ohne Einäscherung bestattet werden. Grundsätzlich erlaubt der Landkreis Albstadt die Beisetzung der Asche sowie der Leichen von kleinen Haustieren und Vögeln. Gleichzeitig ist dies in anderen Bundesländern oder Kommunen oft verboten.
Umdenken
Bis vor wenigen Jahren war eine Kirche, die tote Tiere bestattet hat, undenkbar. Heute ist die Liste der Tiere, für die spezielle Bestattungsdienste angeboten werden können, umfangreich und reicht von Hunden und Katzen, bis hin zu Hamstern, Papageien, Minischweinen und Ratten. Zu den Kunden von Ellen Weinman gehören auch viele Pferdebesitzer, die sich aber in Zukunft nicht in der neu eingerichteten Kirche von ihren Tieren verabschieden können, da sie dafür nicht groß genug ist.
Die erste Beerdigung wird voraussichtlich in einigen Monaten stattfinden, wenn das Innere der Kirche vollständig umgestaltet wird. Eingeweiht wurde sie jedoch bereits: Die Zeremonie fand am 30. Juli 2023 während des letzten Gottesdienstes unter Beteiligung des örtlichen Pfarrers statt. Sie wurde von etwa 50 Gemeindemitgliedern besucht, die, wie Ellen Weinman auf ihrer Website versichert, den neuen Perspektiven für die Nutzung des ehemaligen Kirchengebäudes sehr offen gegenüberstanden. Begle
itet von einer Blaskapelle wurden Bibeln vom Altar, Kirchenkerzen, Abendmahlsgeschirr und andere Gegenstände feierlich aus der Kirche entfernt – damit war die Kirche nicht mehr mit einer bestimmten Konfession verbunden. „Sie ist keine ‚richtige‘ Kirche mehr, aber immer noch ein wichtiger Ort, verbunden mit der Tradition und aufgeladen mit der Energie der Menschen, die hier früher Gottesdienst gefeiert haben“, sagt Ellen Weinman und meint, dass sie sich bemühen wird, die Türen der Pauluskirche in Pfeffingen für alle Menschen und ihre Haustiere offen zu halten.
In Originalsprache :
Церковь, где можно проститься с умершими животными
Елена Дожина
16.10.2023
В бывшей протестантской церкви теперь будут проходить похороны умерших домашних животных. Многих владельцев горе, вызванное смертью питомца, сопровождает долгие годы.
Индустрия профессионального захоронения животных в Германии переживает бум. Ее годовой оборот составляет около 20 млн евро и постоянно растет. Но вот церкви для проведения церемоний прощания и панихид по умершим домашним питомцами до сих пор не было ни одной. Идея восполнить этот пробел принадлежит Эллен Вайнман (Ellen Weinmann) и Флориану Дюстервальду (Florian Düsterwald). Они руководят компанией, специализирующейся на предоставлении ритуальных услуг по захоронению животных (Schönhalde Tierbestattung) в небольшом городке Альбштадт-Пфеффинген в швабской провинции. Они уже давно наблюдают за изменением отношения общества к домашним питомцам. Все больше и больше владельцев хотят достойно проводить своих питомцев, в том числе, с полноценной траурной церемонией и отпеванием в церкви.
Из четырех церквей, которые раньше называли своими две протестантские общины в округе Альбштадт в земле Баден-Вюртемберг, действуют только две. Две другие много лет пустовали, и общины, не желая больше оплачивать издержки на их содержание, выставили здания на продажу. Одну из них, Паулускирхе в Пфеффингене, купила вместе со своим партнером по бизнесу Эллен Вайнман.
Как хоронят животных
Работа Эллен Вайнман – погребение животных. Ежегодно она организовывает до 1000 похорон умерших питомцев. Но в здании, где располагается ее компания, для этих целей предусмотрено лишь одно небольшое помещение. Поэтому, когда женщина увидела в интернете объявление о продаже церкви, она приняла решение: небольшое место для богослужений в непосредственной близости – именно то, что нужно. Таким образом, скоро Паулускирхе, построенная в 1955 году, обретет новое предназначение и станет первой подобного рода в Германии: владельцы умерших домашних животных смогут проститься с ними под церковными сводами и при соблюдении соответствующих ритуалов. „Поддержка со всех сторон. Мы получаем множество обычных и электронных писем, телефонных звонков, плюс к этому личные беседы, которые возникают, когда люди узнают нас в общественных местах“, – поделилась с DW Эллен Вайнман.
Услуги по захоронению умерших домашних животных предлагает не только Эллен Вайнман – таких компаний в округе Альбштадт несколько, и спрос растет с каждым годом. По данным Немецкого общества погребения животных, ежегодно в Германии регистрируется смерть около 1,3 млн домашних кошек и собак. Реальная цифра в разы выше.
Деятельность профессионалов по погребению животных принципиально не отличается от работы обычного похоронного бюро. Однако пользоваться их услугами не обязательно, поскольку существует несколько вариантов того, как поступить с останками умершего домашнего животного. Накануне панихиды с хозяином животного проводится беседа, чтобы составить представление о природе и характере умершего питомца. На основе этих знаний готовится надгробная речь, которую потом произносят во время панихиды. „Возможна как нейтральная по отношению к конфессии цер