Tierbestatter in Deutschland

Tierbestatter in Deutschland

Der Verlust eines geliebten Tieres ist für viele Menschen ein tiefer Einschnitt im Leben. Es sind eben nicht einfach nur Tiere, die versterben, sondern jahrelange Begleiter, Tröster, Familienmitglieder. In dieser sensiblen Zeit den richtigen Weg für den Abschied zu finden, ist nicht leicht. Viele Tierhalter wünschen sich eine würdevolle Tierbestattung, die dem Tier gerecht wird und Raum für Erinnerung und Trauer lässt. Doch woran erkennt man einen seriösen Tierbestatter in Deutschland, welche Möglichkeiten der Abschiednahme bieten sie und woran erkennen Sie seriöse Tierbestattungsleistungen?

Tierbestattung Bleibler Albstadt-Laufen
Disclaimer

Bitte beachten Sie dass wir keine Empfehlungen aussprechen und Serviceumfang und Leistungen oder Servicequalität der in unserem Tierbestatter-Verzeichnis eingetragenen Kollegen nicht kommentieren. Die Schönhalde Tierbestattung steht in keiner laufenden Geschäftsbeziehung zu den hier verzeichneten Unternehmen. Das Verzeichnis ist ein kostenloses Service-Angebot der Schönhalde Tierbestattung, Albstadt.

Beispielbild: Screenshot google Maps Tierbestatter Standort

Tierbestatter Vergleich: Abschiednehmen von geliebten Haustieren in Deutschland

Wer einen Tierbestatter in Deutschland sucht, steht vor einer emotional wie auch organisatorisch herausfordernden Aufgabe. In Deutschland gibt es zahlreiche Anbieter mit ganz unterschiedlichen Leistungen, Preisen und Arbeitsweisen – von regional ansässigen Tierbestattern mit festen Räumen und Flächen für die Tierbestattung bis hin zu überregionalen Vermittlungsplattformen.

Dieser Vergleich soll Ihnen dabei helfen, die Unterschiede besser einzuordnen, typische Fallstricke zu erkennen und den Bestatter zu finden, der Ihre Wünsche am besten erfüllen kann.

Diese Seite teilen

Das macht einen guten Tierbestatter in Deutschland aus

Im Gegensatz zum Bestattungswesen für Menschen gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildung oder staatlich geregelte Qualifikation für Tierbestatter. Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl genau hinzuschauen: Wie transparent arbeitet der Betrieb? Und welche Erfahrungen oder Spezialisierungen bringt er mit? Auch ohne formalen Berufsabschluss gibt es einige Anforderungen, die seriöse Anbieter erfüllen sollten.

Rechtliche Grundlagen und behördliche Zulassungen

Wer in Deutschland als Tierbestatter arbeitet, benötigt zwingend eine behördliche Zulassung als Betrieb für tierische Nebenprodukte (TNP). Diese Zulassung wird vom zuständigen Veterinäramt bzw. dem Regierungspräsidium erteilt. Diese Zulassung ist gesetzlich vorgeschrieben und regelt unter anderem, welche Tierarten ein Betrieb für die Tierbestattung annehmen darf.

Die meisten Tierbestatter sind für TNP Kategorie 1 zugelassen. Das schließt sogenannte Heimtiere wie Hunde, Katzen, Nager oder Reptilien ein. Allerdings werden Sie bei der Suche nach einem Tierbestatter vielleicht auf Anbieter stoßen, die zum Beispiel mit einer „Pferdebestattung“ werben, ohne dass sie die erforderliche Zulassung dafür besitzen. Sie geben dann den Auftrag an einen Subunternehmer weiter – oftmals sitzen diese sogar im Ausland.

Welche Art der Zulassung ein Tierbestatter hat, sollte in jedem Fall im Impressum seiner Seite oder als Aushang vor Ort vermerkt sein. Zudem können Sie einen Blick in das offizielle Verzeichnis zugelassener Betriebe (https://www2.fli.de/tsis/322/Zugelassene_registrierte_Betriebe_TNP.pdf | Quelle: https://www.bmleh.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierische-nebenprodukte/tierische-nebenprodukte_node.html) werfen, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht wird.

Ohne Vorliegen einer behördlichen Zulassung darf ein Tierbestatter nicht tätig werden. Auch eine bloße Weitervermittlung an einen anderen Tierbestatter benötigt eine vorherige Registrierung. Ihr Veterinäramt vor Ort kann Auskunft geben wenn Sie sich unsicher sind ob eine Tierbestattung erlaubt ist.

Voraussetzungen für den Betrieb eines Tierkrematoriums

Wer ein Tierkrematorium betreibt oder damit zusammenarbeitet, muss strenge Auflagen erfüllen. Dazu gehören technische Anforderungen an die Verbrennungsanlage (z.B. hohe Mindesttemperaturen, modernste Abgasreinigung), eine ordnungsgemäße Dokumentation sowie behördliche Genehmigungen. Seriöse Tierbestatter können diese Nachweise auf Anfrage vorlegen und erklären Ihnen den Ablauf der Einäscherung nachvollziehbar.

Verbandsmitgliedschaften und freiwillige Qualitätsstandards

Ein weiteres Zeichen für Seriosität ist die Mitgliedschaft in einem Fachverband, zum Beispiel der Bundesverband der Tierbestatter. Diese Organisationen setzen sich für transparente Abläufe, hohe Hygienestandards und kontinuierliche Weiterbildung ein. Auch freiwillige Zertifizierungen, dokumentierte Abläufe und regelmäßige Schulungen sind Hinweise darauf, dass ein Anbieter seine Arbeit professionell und verantwortungsvoll ausübt.

Worauf Sie beim Vergleich achten sollten

  • Werden behördliche Genehmigungen und technische Standards eingehalten (z. B. bei Einäscherungen)?
  • In welcher TNP Kategorie ist der Bestatter zugelassen?
  • Ist der Anbieter Mitglied in einem Berufs- oder Fachverband?
  • Gibt es transparente Informationen zu Identität und Standort des Betriebes?
  • Ist eine gültige Zulassungsnummer genannt (z.B. im Impressum) die beim Ministerium im Verzeichnis überprüfbar ist?

Ein würdevoller Abschied vom geliebten Haustier: Emotionaler Wert der Dienstleistung

Tierbestattungen gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Tierbesitzer einen würdigen und persönlichen Abschied für ihre geliebten Haustiere suchen. Haustiere schenken Liebe, Trost und Lebensfreude. Wenn sie sterben, hinterlassen sie oft eine große Lücke. Tierbestattungen bieten die Möglichkeit, sich auf eine würdevolle Weise zu verabschieden. Dieser Abschied hilft, den Verlust zu verarbeiten und die Erinnerung an das Tier lebendig zu halten.

Ein individuell gestalteter Abschied schafft Raum für Trauer, Dankbarkeit und liebevolles Erinnern – ganz unabhängig davon, ob es sich um eine schlichte Urnenbeisetzung, eine Zeremonie auf dem Tierfriedhof oder eine besondere Erinnerungsform handelt. Für viele Tierhalter ist diese letzte Geste nicht nur ein Ausdruck des Respekts, sondern auch ein wichtiger Schritt im persönlichen Trauerprozess.

Wachsende Nachfrage nach Tierbestattungen in Deutschland

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Tierbestattungen in Deutschland stark zugenommen. In Deutschland sterben jährlich rund 1,4 Millionen Hunde und Katzen und mittlerweile gibt es etwa 180 spezialisierte Tierbestatter sowie über 50 Tierfriedhöfe. Diese Zahlen spiegeln deutlich wider, wie groß das Bedürfnis nach individuellen Abschiedsritualen geworden ist.

Gründe dafür sind die zunehmende emotionale Bindung zu Haustieren und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit verstorbenen Tieren.

Diese Arten von Tierbestattungen gibt es in Deutschland

Tierbestatter in Deutschland bieten heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, um verstorbenen Tieren einen respektvollen Abschied zu ermöglichen. Je nach Anbieter und Region unterscheiden sich jedoch sowohl die Leistungen als auch die Rahmenbedingungen erheblich. Ein Vergleich der gängigen Bestattungsformen hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. In der Regel werden Haustiere entweder eingeäschert und dann in einer Urne verwahrt oder auf einem Tierfriedhof bestattet. Beide Varianten haben ihre eigenen Besonderheiten – und beide sind je nach persönlichem Wunsch unterschiedlich gut geeignet. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Unterschiede und Merkmale gegenüber. Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch ganz neuartige Ansätze, die Sie bei guten Tierbestattern in Deutschland auswählen können.

Die Einäscherung im Tier-Krematorium

Die Einäscherung ist mittlerweile eine der beliebtesten Optionen in der Tierbestattung. Viele Tierhalter schätzen die Möglichkeit, die Asche ihres Tieres in einer Urne aufzubewahren oder an einem besonderen Ort zu verstreuen oder zu begraben. Tierkrematorien bieten in der Regel zwei Varianten: Das ist die Einzeleinäscherung. Das Tier wird separat eingeäschert, und die Asche kann dem Besitzer in einer Urne übergeben werden. Diese Methode ist besonders persönlich und ermöglicht eine individuelle Erinnerung. Kostengünstiger ist eine Gemeinschaftseinäscherung. Es werden mehrere Tiere zusammen eingeäschert und die Asche wird an einem Ort verstreut. Diese Option ist kostengünstiger, bietet jedoch keine Möglichkeit, die Asche zu erhalten.

Eine Einäscherung ist flexibel bei der Wahl des Erinnerungsortes. Sie können etwa die Urne nach Hause nehmen oder im eigenen Garten begraben. Es ist eine Möglichkeit, das Tier symbolisch immer bei sich zu haben.

Einzeleinäscherung vs. Gemeinschaftseinäscherung im Tier-Krematorium: wo liegt der Unterschied?

Bei der Feuerbestattung im Tierkrematorium haben Sie in der Regel zwei Optionen: die Einzeleinäscherung und die Gemeinschaftseinäscherung. Der entscheidende Unterschied liegt in der Art der Durchführung und der Möglichkeit, die Asche zurückzuerhalten.

Einzeleinäscherung
Ihr Tier wird einzeln und vollständig getrennt von anderen Tieren eingeäschert. Die Asche wird in einer gekennzeichneten Urne gesammelt und Ihnen zurückgegeben – auf Wunsch mit Zertifikat oder Kennzeichnung durch einen Schamottstein. Diese Form ist die persönlichste und ermöglicht eine individuelle Erinnerung.

Gemeinschafts-Einäscherung
Hier werden mehrere Tiere gemeinsam kremiert, ohne spätere Trennung der Asche. Eine Rückgabe ist nicht möglich, da die Asche vermischt ist. Stattdessen wird sie meist gesammelt und auf einem speziellen Streufeld oder in einem Gedenkwald verstreut. Diese Variante ist kostengünstiger, aber weniger individuell.

Ein seriöser Tierbestatter klärt transparent darüber auf, welche Variante angeboten wird – und ob eine Rückgabe der Asche tatsächlich möglich ist.

Wo gibt es Tierkrematorien in Deutschland?

Tierbestatter in Deutschland kooperieren mit spezialisierten Tierkrematorien – teils direkt angeschlossen, teils über Partnerbetriebe. Für viele Tierhalter ist die Nähe entscheidend: kurze Überführungswege und nachvollziehbarer Ablauf sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines seriösen Tierbestatters. Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 27 Kleintierkrematorien, vor allem in West und Süddeutschland sowie Bayern, und es entstehen auch noch neue Standorte.

Ausgewählte Tierkrematorien für Heimtiere (Kleintiere):

  • Emern (Lüneburger Heide, Niedersachsen)
  • Badbergen (Kreis Osnabrück, Niedersachsen)
  • Bedburg (Rhein-Erft-Kreis, NRW)
  • Berlin-Pankow (Berlin)
  • Darmstadt (Hessen)
  • Dornheim (Ilm-Kreis, Thüringen)
  • Erolzheim (Kreis Biberach, BW)
  • Falkenhagen (Prignitz, Brandenburg)
  • Gummersbach (Oberbergischer Kreis, NRW)
  • Hanstedt (bei Hamburg, Niedersachsen)
  • Hermeskeil (Kreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz)
  • Hohenwestedt (Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein)
  • Laudenbach (Rhein-Neckar-Kreis, BW)
  • Lauf an der Pegnitz (Bayern)
  • München (Riem) (Bayern)
  • Oedheim (Kreis Heilbronn, BW)
  • Polch (Eifel, Rheinland-Pfalz)
  • Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz)
  • Schramberg-Sulgen (Schwarzwald, BW)
  • Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg)

Alle Tierkrematorien für Equiden (Pferde):

  • Schwäbisch Hall (BW)
  • Waldkraiburg (Mühldorf am Inn, Bayern)
  • Blender (Verden, Niedersachsen)
  • Badbergen (Osnabrück, Niedersachsen)

Der Tierfriedhof

Eine traditionelle Alternative zur Einäscherung ist die Beisetzung auf einem Tierfriedhof. Hier finden Tierhalter einen festen Ort, an dem sie ihren treuen Begleiter besuchen und gedenken können. Die Grabpflege wird entweder vom Tierfriedhof übernommen oder kann selbst gestaltet werden.

Ein Tierfriedhof ist in physischer Ort für Trauer und Erinnerung. Sie haben die Möglichkeit, das Grab individuell etwa mit Blumen oder Gedenksteinen zu gestalten. Das gemeinschaftliche Umfeld kann auch oftmals Trost bieten.

Wo gibt es Tierfriedhöfe in Deutschland?

Rund 120 Tierfriedhöfe verteilen sich deutschlandweit, meist regional von Tierbestattern, Vereinen oder privaten Betreibern geführt. Die Beisetzungen erfolgen in Einzel oder Gemeinschaftsgräbern – ideal für Menschen, die einen festen Erinnerungsort suchen.

Beispiele ausgewählter Tierfriedhöfe:

  • Hundefriedhof Barsberge (Sachsen Anhalt): über 100 Jahre alt, teils kulturhistorisch bedeutend
  • Gemeinschaftsgrabstelle Albruhe an der Pauluskirche Tierbestattungskirche der Tierbestattung Schönhalde in Albstadt (Baden-Württemberg)
  • Tierfriedhof in Berliner Stadtteilen (z. B. Jenfeld, Tierfriedhof Tierhimmel) – mehrere Einrichtungen auch in Hamburg
  • Tierfriedhof Bremen (Turnerstraße 277, Bremen)
  • Region Sachsen/Sachsen Anhalt/Thüringen: Leipzig (z. B. Zum Sonnengarten), Dessau, Magdeburg, Gera u. a.

Zudem existieren in vielen weiteren Regionen private Tierfriedhöfe – häufig in Verbindung mit einem lokalen Tierbestatter. Auch diese Einrichtungen sollten bei einem regionalen Vergleich in Betracht gezogen werden.

Innovative Ansätze in der Tierbestattung

Neben den klassischen Optionen entstehen immer wieder innovative und individuelle Angebote. Ein Beispiel hierfür ist die Tierbestattungskirche in Baden-Württemberg, die es Tierhaltern ermöglicht, in einem besonders würdevollen Rahmen Abschied zu nehmen. Solche Angebote spiegeln den wachsenden Wunsch vieler Tierbesitzer wider, den Abschied so persönlich und einzigartig wie möglich zu gestalten.

Weitere Trends sind Naturbestattungen. Hier wird die Asche des Tieres beispielsweise in einem Wald oder auf einer Wiese verstreut. In letzter Zeit sind ein Diamanten aus Asche sehr beliebt. Ein Teil der Asche wird in einem aufwendigen Verfahren zu einem Erinnerungsdiamanten umgewandelt. Diese Methode ist sehr exklusiv, bietet jedoch eine besonders persönliche Erinnerung. Es gibt auch mobile Tierbestatter. Sie arbeiten ohne feste Räumlichkeiten und bieten die Möglichkeit, Abschied und Abholung direkt vor Ort zu organisieren.

Seit 2025 ist auch die Aquamation (alkalische Hydrolyse) von Heimtieren und Pferden in Deutschland möglich. Die erste Anlage mit diesem neuen Verfahren befindet sich in Baden-Württemberg.

Tierbestatter im Vergleich:
Worauf ist bei der Wahl eines Tierbestatters zu achten?

Die Wahl des richtigen Tierbestatters ist eine persönliche Entscheidung, die von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen abhängt. Dennoch gibt es einige Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten: Ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit dem Tier und den Trauernden ist essenziell. Achten Sie darauf, wie der Anbieter auf Ihre Wünsche eingeht. Manche Anbieter bieten besondere Zeremonien, die Begleitung zur Einäscherung oder die Möglichkeit, den Abschied nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wichtig ist Seriosität und Transparenz, denn gerade bei mobilen Anbietern sollte darauf geachtet werden, dass diese transparent arbeiten und seriös auftreten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein Anbieter nicht über ein richtiges Geschäftsgebäude verfügt und zum Beispiel die Selbstanlieferung der verstorbenen Tiere unerwünscht ist. Ein schriftliches Angebot mit klaren Preisen ist ein gutes Zeichen.

TIER BESTATTUNG

Kremierung ist mittlerweile eine der beliebtesten Optionen in der Tier Bestattung.

Die Kosten – große Unterschiede bei Preis und Leistung

Die Preise für Tierbestattungen variieren stark – je nach Region, Anbieter und gewählter Bestattungsform. Eine Einzeleinäscherung ist in der Regel teurer als eine Gemeinschaftseinäscherung. Während Letztere oft unter 100 Euro liegt, beginnen Einzeleinäscherungen oft erst ab 200 Euro aufwärts. Zusätzlich bieten viele Tierbestatter optionale Leistungen an, etwa individuelle Urnen, Pfotenabdrücke oder Erinnerungsschmuck. Auch Abholpauschalen und regionale Fahrtkosten können hinzukommen – diese sollten im Vorfeld transparent aufgelistet sein. Achten Sie auf Komplettpreise und klar verständliche Angebote, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Regionale Unterschiede – was ist vor Ort überhaupt möglich?

In Deutschland unterscheiden sich die rechtlichen und praktischen Möglichkeiten für Tierbestattungen je nach Bundesland und Kommune. Während in ländlichen Regionen die Erdbestattung im eigenen Garten (unter Auflagen) oft noch erlaubt ist, ist dies in Städten meist verboten. Dort bleibt häufig nur die Feuerbestattung über ein Tierkrematorium. Viele Tierhalter entscheiden sich deshalb – unabhängig vom Wohnort – bewusst für die Einäscherung, weil sie mehr Flexibilität bietet: Die Urne kann mitgenommen oder später erneut beigesetzt werden. Ein guter Tierbestatter klärt transparent auf, was an Ihrem Wohnort erlaubt ist – und welche Alternativen es gibt.

Qualitätsmerkmale seriöser Tierbestatter

Ein seriöser Tierbestatter erfüllt gesetzliche Vorgaben, kommuniziert offen und arbeitet mit nachvollziehbaren Prozessen. Achten Sie darauf, dass im Impressum eine gültige Genehmigung oder Zulassungsnummer angegeben ist. Ein gutes Zeichen ist auch die Mitgliedschaft im Bundesverband der Tierbestatter oder einer vergleichbaren Fachorganisation. Vorsicht ist geboten bei Anbietern, die ausschließlich mit Hotlines arbeiten oder keine eigene Adresse veröffentlichen. Begriffe wie „bundesweit“ oder „24/7 verfügbar“ deuten oft auf Vermittlungsplattformen hin, die keine eigenen Leistungen erbringen. Wenn Sie um eine Seite aufzurufen zuerst persönliche Daten eingeben müssen ist größte Vorsicht geboten. Reine Vermittlungsportale und Datenhändler nutzen häufig solche Techniken. Transparente Preisangaben ohne vorherige Dateneingabe schaffen Vertrauen – ebenso wie reale Fotos von Räumen, Personal und Urnenangebot.

Servicequalität und persönliche Begleitung

Die emotionale Begleitung ist ein wichtiger Teil der Tierbestattung. Achten Sie darauf, ob der Anbieter einfühlsam auf Ihre Fragen reagiert, individuelle Wünsche berücksichtigt und persönliche Gespräche anbietet – am Telefon oder vor Ort. Viele Tierbestatter bieten Besichtigungen der Räumlichkeiten an, beraten zur Urnengestaltung und unterstützen bei der Organisation kleiner Abschiedsrituale. Auch Hilfe bei organisatorischen Fragen, z. B. zur Dokumentation der Chipnummer oder zur Abmeldung bei der Hundesteuer oder Tierkrankenversicherung, kann ein wertvoller Service sein. Manchmal werden auch Pfotenabdrücke oder Gedenktafeln gefertigt – kleine Gesten, die viel bedeuten können.

Tierbestatter im Vergleich – Ihre Checkliste für eine sichere Entscheidung

Diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl eines Tierbestatters in Deutschland prüfen:

  • Hat der Anbieter eine feste Adresse mit realen Fotos oder Besichtigungsmöglichkeit?
  • Sind die Preise transparent und vollständig aufgelistet – ohne vorherige Dateneingabe?
  • Liegt eine behördliche Genehmigung vor?
    Die erteilte Zulassungsnummer sollte im Impressum genannt sein und kann beim Bundesministerium in der offiziellen Liste überprüft werden.
  • Liegt eine Mitgliedschaft in einem Fachverband vor?
  • Wird eine persönliche Abschiednahme ermöglicht – z. B. Trauerraum oder Begleitung zur Einäscherung?
  • Gibt es Angebote für Erinnerungsstücke wie Pfotenabdrücke, Gedenktafeln oder Schmuck?
  • Wird der Ablauf – von der Abschiednahme bis zur Rückgabe der Urne – verständlich erklärt?
  • Erfolgt die Einäscherung in einem eigenen oder benannten Krematorium mit klarer Nachverfolgbarkeit?
  • Gibt es echte Ansprechpartner oder wird der Kontakt nur über ein anonymes Callcenter abgewickelt?
  • Lassen sich Presseberichte oder Empfehlungen zur Seriosität des Anbieters finden?
  • Lassen sich aussagekräftige Bewertungen zum Anbieter finden? Viele ständig gleichlautende Bewertungen ohne Bilder können verdächtig sein.

Warnung vor schwarzen Schafen:
Daran erkennen Sie unseriöse Tier-Bestatter in Deutschland

Auch in der Tierbestattungsbranche gibt es leider schwarze Schafe. Immer wieder tauchen Fälle auf, in denen Tierhalter getäuscht oder durch intransparente Praktiken verunsichert werden. Damit Sie sich vor unseriösen Anbietern schützen können, sollten Sie beim Vergleich von Tierbestattern auf bestimmte Warnzeichen achten.

Achten Sie insbesondere auf folgende Anzeichen:

  • Preise werden nur auf Anfrage nach Angabe persönlicher Daten genannt (z. B. Name, Telefonnummer oder Adresse)
  • Es wird keine konkrete Adresse oder kein fester Standort genannt – stattdessen nur eine Landkarte oder ein Kontaktformular
  • Begriffe wie „bundesweit“ oder „über Partner“ deuten auf Vermittler statt echte Anbieter hin
  • Der Ort der Einäscherung wird nicht genannt oder liegt ungewöhnlich weit entfernt
  • Zusätzliche Gebühren sind im Angebot nicht transparent aufgeführt – Preisstruktur wirkt unklar oder verschleiernd
  • Es gibt keine Möglichkeit, Räume, Urnen oder Mitarbeiter vorab kennenzulernen
  • Anbieter versprechen rund um die Uhr und überall tätig zu sein, ohne nachweisbare Infrastruktur vor Ort
  • Die Dokumentation der Chipnummer fehlt ganz oder ist unvollständig – das erschwert die eindeutige Zuordnung der Verstorbenen

Ein vertrauenswürdiger Tierbestatter arbeitet transparent, nachvollziehbar und auf Augenhöhe. Wenn Sie bei einem Anbieter das Gefühl haben, dass wichtige Informationen zurückgehalten oder beschönigt werden, sollten Sie im Zweifel Abstand nehmen und einen Vergleich mit anderen Anbietern durchführen. Achtsamkeit ist hier besonders wichtig – denn ein würdevoller Abschied lässt sich nicht wiederholen.

Berichte über Missbrauchsfälle

In der Vergangenheit gab es mehrere bekannte Fälle von Missbrauch und unseriösen Praktiken: Das waren etwa Falschangaben zur Einzelkremation. So wurde zum Beispiel im Fall Eschweiler (LG Köln 81 O 2/24) ein Gericht wegen unlauteren Wettbewerbs tätig, oder im Fall Unterrosphe (Landkreis Marburg-Biedenkopf, www.mittelhessen.de 09.04.2024) wurden Tierkörper illegal im Wald entsorgt, anstatt wie vereinbart, eingeäschert zu werden. Es gibt auch Anbieter, die mit besonderen Leistungen wie Pferdebestattungen, werben, obwohl sie nur für Heimtiere zugelassen sind.

Diese Fälle unterstreichen, wie wichtig es ist, genau hinzusehen und Anbieter sorgfältig auszuwählen.


Tierbestatter und Trierkrematorien in der Presse

Suchen Sie gezielt nach Berichten in der lokalen Presse bei Ihnen vor Ort. Auch Fotos bei Online-Kartendiensten sind oft hilfreich. Wenn es gar kein StreetView oder andere reale Fotos gibt sollten Sie Vorsicht walten lassen.

 Wie man sich schützen kann

Um sicherzustellen, dass Ihr verstorbenes Haustier in guten Händen ist, sollten Sie bei einem Tierbestatter Vergleich  Bewertungen auf unabhängigen Plattformen lesen oder Bekannte nach Empfehlungen fragen. Positive Erfahrungsberichte von echten Kunden sind ein guter Indikator für Seriosität. Presseberichte oder Veröffentlichungen in renommierten Medien können zusätzliche Sicherheit geben. Prüfen Sie, ob über den Betrieb bereits berichtet wurde.

Nutzen Sie Kartendienste wie Google Maps, um die angegebene Adresse zu überprüfen. Bilder vor Ort können helfen, die Existenz eines echten Betriebs zu bestätigen. Fragen Sie gezielt nach, ob die Chipnummer Ihres Tieres dokumentiert wird. Ein seriöser Anbieter sollte dies ohne Zögern bestätigen können. Lesen Sie alle Vertragsdetails sorgfältig durch, bevor Sie unterschreiben. Achten Sie auf versteckte Klauseln oder unklare Formulierungen.

Wenn Sie eines dieser Warnsignale bemerken, scheuen Sie sich nicht, nachzufragen. Seriöse Anbieter beantworten Ihre Fragen offen und transparent.

Achtsamkeit ist entscheidend. Einmal falsch gewählt, können Sie den Abschied von Ihrem geliebten Tier nicht mehr rückgängig machen.   Tierbestattung Schönhalde Eschweiler Aachener Zeitung AnimalTree Animal Tree Animal Tree will Tierbestattungen revolutionierenHaustiere sind für viele Menschen wie Familienmitglieder – und ein Abschied von ihnen schmerzt. Das Eschweiler Unternehmen Animal Tree hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tierhaltern in dieser Zeit eine Lösung zu bieten.Die Gründer von Animal Tree, Nils Heiermann (l.) und Achim Rehahn, stehen für innovative Tierbestattungen. Foto: Najoua TalebWenn ein Haustier stirbt, hinterlässt das oft eine große Lücke. Wie können wir unseren treuen Begleitern einen würdevollen Abschied ermöglichen? Diese Frage hat sich auch das Eschweiler Unternehmen Animal Tree gestellt und bietet seit vier Jahren eine Lösung für Tierhalter an, die sich einen besonderen Abschied wünschen.Hinter Animal Tree stehen Nils Heiermann und Achim Rehahn. Die Idee für das Unternehmen entstand eher zufällig, als Rehahn nach dem Verkauf seines ersten Unternehmens einen Lehrauftrag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg annahm.  Ich habe meinen Studenten damals gesagt, dass ich kein Freund reiner Theorie bin. Sie sollten am Ende mit etwas Handfestem rausgehen , erinnert er sich. Was als lockerer Spruch begann, entwickelte sich schnell zu einem ernsthaften Projekt. Einer der Studenten war Nils Heiermann, der als einziger aus dem Kurs bei Animal Tree blieb.  Wir haben von Anfang an daran geglaubt, dass wir den Markt für Tierbestattungen revolutionieren können , sagt der 25-jährige Heiermann, der aus Köln stammt.Der Name  Animal Tree  ist eng mit der ursprünglichen Idee verbunden: biologisch abbaubare Urnen, die zusammen mit einem Setzling in die Erde gepflanzt werden. In der oberen Schale der Urne befindet sich der Baumsetzling, während die Asche des verstorbenen Tieres im unteren Teil der Urne aufbewahrt wird.  Als mein Hund starb, haben wir einen Ginko-Baum gepflanzt, der bis heute bei meinen Eltern steht , erzählt Heiermann.  Das fanden wir so schön, dass wir beschlossen, das Komplett-Paket anzubieten.  Die biologisch abbaubaren Urnen zersetzen sich mit der Zeit vollständig, sodass die Wurzeln des Baumes die Nährstoffe aus der Asche aufnehmen und der Baum kraftvoll wachsen kann.Die Auswahl an Urnen ist groß. Auch Indoor-Baumurnen sind gefragt. Foto: Najoua TalebUm Animal Tree bekannter zu machen, war der persönliche Kontakt zu potenziellen Kunden wichtig. Rehahn, der leidenschaftlicher Läufer ist, erzählt von einer besonderen Begegnung:  Beim Joggen im Wald treffe ich oft Menschen mit ihren Hunden und erzähle ihnen von Animal Tree. Eine Frau war immer sehr abweisend und meinte: ‚Mein Hund ist noch fit, der lebt noch lange.‘ Letzte Woche hat sie angerufen, weil ihr Hund gestorben ist und sie unseren Service in Anspruch nehmen wollte. Das ging mir sehr nah , erzählt der 42-jährige Eschweiler. Solche Begegnungen zeigen, wie emotional der Abschied von einem Haustier für die Besitzer sei.Animal Tree kümmert sich um die Bestattung von Tieren vom Nager bis zum Hund – und auch um die Bestattung von größeren Tieren wie Pferde und Alpakas sind möglich, sofern die veterinärrechtlichen Genehmigungen vorliegen. Eine besondere Anfrage kam sogar von einem Tierpark, der einen Braunbären bestatten wollte. Der Plan war, einen Baum als Erinnerung zu pflanzen, aber das Veterinäramt lehnte dies ab.  Das Gesetz hängt da dem Menschen hinterher , findet Rehahn.Lesen Sie auch: Wie ein Eschweiler Unternehmer den Snackmarkt revolutioniertNeben den mehr als 160 Urnen-Arten bietet Animal Tree neuerdings auch sogenannte Erinnerungsdiamanten in Schmuckstücken an, die aus der Asche oder dem Fell des Tieres gefertigt werden. Rehahn erinnert sich an eine Kundin, die aus der Mähne ihres Pferdes einen Diamanten pressen ließ.  Dieser Diamant überlebt uns alle , habe sie ihm damals gesagt. Die Herstellung eines solchen Diamanten dauert zwischen drei und sechs Monaten, der Einstiegspreis liegt bei 999 Euro.Für viele Tierhalter ist Animal Tree die ideale Lösung, um ihren Tieren einen würdigen Abschied zu bereiten – so auch für die ehemalige Kundin Sara Gäth. Als ihr Hund Wynia starb, stieß sie online auf Animal Tree.  Ich war sehr aufgelöst, aber das Team war verständnisvoll und hat mir alles genau erklärt , sagt Gäth. Ihr war es wichtig, sich persönlich von Wynia zu verabschieden, weshalb sie ihren Hund selbst ins Krematorium brachte.  Der Abschied war für mich ein sehr wichtiger Moment , berichtet sie. Die Asche erhielt sie später per Post zurück, liebevoll verpackt und mit einem Pfotenabdruck als Erinnerung.Wir kämpfen nicht gegen unsere Mitstreiter, sondern vor allem gegen unsere Unbekanntheit.Achim RehahnGründer von Animal TreeEine der größten Herausforderungen für das junge Unternehmen war es, Partner zu finden, die dem innovativen Ansatz offen gegenüberstanden. Ein großer Schritt war die Zusammenarbeit mit dem Tierbestatter Cremare, der heute als größter Abholpartner von Animal Tree fungiert.  Cremare hat in unseren Büros in Eschweiler angefangen , erinnert sich Heiermann. Das Unternehmen holt gestorbene Tiere europaweit ab und spielt eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell von Animal Tree.Die Preise für eine Einzeleinäscherung variieren je nach Größe des Tieres zwischen 300 und 500 Euro. Ein besonderes Augenmerk legt Animal Tree dabei auf Transparenz und Sicherheit:  Wir garantieren, dass die Asche, die die Tierhalter zurückbekommen, zu 100 Prozent die ihres Tieres ist , erklärt Heiermann. Dafür wird jede Asche mit einer elektronischen Nummer versehen, die den gesamten Prozess begleitet.Das Eschweiler Unternehmen arbeitet weltweit mit Partnern zusammen, um ein breites Sortiment an individuellen Erinnerungsstücken anzubieten.  Einige Produkte, wie unsere Baumurnen, werden in Deutschland hergestellt , erklärt Rehahn.  Aber wir fertigen auch Dinge selbst, zum Beispiel mit dem 3D-Drucker, und haben Kontakte nach Asien für Keramikprodukte.  Aus seiner Zeit im Home-and-Living-Bereich bringt Rehahn außerdem wertvolle Kontakte mit, die dem Unternehmen bei der Produktentwicklung zugutekommen.Neuerdings bietet Animal Tree auch Schmuckstücke an. Foto: Najoua TalebWie viele innovative Unternehmen musste auch Animal Tree anfangs gegen Skepsis und Widerstand kämpfen.  Viele wollten zunächst nicht mit uns zusammenarbeiten, weil sie sich nicht vorstellen konnten, dass das Online-Modell funktioniert , erinnert sich Heiermann. In der Anfangszeit erfüllten Rehahn und Heiermann den Anspruch der 24/7-Erreichbarkeit noch allein.  Da kam es schon vor, dass Kunden uns um 3 Uhr morgens angerufen haben , erzählt der 25-Jährige. Dies war besonders fordernd, da die Webseite zu Beginn noch nicht vollständig funktionsfähig war und vieles manuell abgewickelt werden musste.Doch die Hartnäckigkeit habe sich ausgezahlt: Mittlerweile beschäftigt Animal Tree 17 Mitarbeiter, die sowohl die Betreuung der Kunden als auch die reibungslosen Abläufe rund um die Bestattungen übernehmen. Dank einer ausgereiften Webseite können Tierhalter nun ihre Anfragen und Wünsche online rund um die Uhr einreichen. Wie Rehahn betont, sei Animal Tree heute die führende Plattform für Tierbestattungen in Deutschland, und die Ausweitung des Services auf ganz Europa ist bereits in Planung.  Wir kämpfen nicht gegen unsere Mitstreiter, sondern vor allem gegen unsere Unbekanntheit , erklärt Rehahn.  Aber wir haben großes Potenzial, in ganz Europa Tierhaltern eine würdige und einfühlsame Lösung für den Abschied von ihren Haustieren zu bieten.

Ausblick: Trends und Entwicklungen in der Tierbestattung in Deutschland

Die Branche der Tierbestattung in Deutschland befindet sich im Wandel. Es ist zu erwarten, dass es schon bald strengere Vorgaben für die Dokumentation und Nachverfolgung geben, wird wie etwa eine verpflichtende Dokumentation der Chipnummern. Immer mehr Anbieter setzen auf umweltfreundlichere Lösungen wie biologisch abbaubare Urnen oder klimaneutrale Einäscherung. Es ist auch zu erwarten, dass vermehrt Zusatzleistungen wie virtuelle Trauerangebote oder Gedenkseiten online eingeführt werden.

Generell erkennen die Tierbestatter in Deutschland folgende Entwicklungen:

  • Strengere Dokumentationspflichten
    Die Nachverfolgbarkeit von Asche wird zunehmend gesetzlich geregelt. Eine verpflichtende Dokumentation der Chipnummern könnte bald bundesweit vorgeschrieben sein – als Schutz vor Verwechslungen und für mehr Sicherheit.
  • Ökologische Bestattungsoptionen
    Umweltfreundliche Lösungen gewinnen an Bedeutung: biologisch abbaubare Urnen, klimaneutrale Einäscherungen oder Naturbestattungen im Wald werden häufiger nachgefragt – auch als Ausdruck eines bewussteren Umgangs mit dem Tod des Tieres.
  • Digitale Trauerangebote und Gedenkseiten
    Immer mehr Anbieter schaffen Online-Gedenkportale. Dort können Tierhalter persönliche Erinnerungen teilen, Fotos hochladen und gemeinsam mit anderen trauern. Auch virtuelle Trauerfeiern per Livestream werden punktuell angeboten.
    Die Trauerbegleitung wird von ersten Anbietern auch Online angeboten. Angebote reichen von virtuellen Trauergruppen über persönliches Coaching bis hin zu Podcast-Produktionen.
  • Erinnerungsdiamanten und Ascheschmuck
    Ein wachsender Trend ist die Umwandlung von Tierasche oder Fell in Diamanten oder Schmuckstücke. Diese Form der Erinnerung ist sehr exklusiv, wird aber zunehmend als individuelle Alternative zur klassischen Urne genutzt.
  • Mobile Tierbestattung
    Einige Anbieter arbeiten mobil und kommen ausschließlich direkt zu den Tierhaltern nach Hause. Eine Betriebsstätte gibt es bei diesen Tierbestatter/innen nicht, lediglich ein Lagerraum für tote Tiere ist manchmal vorhanden.
  • Vorsorgemodelle
    Gleichzeitig etablieren sich Vorsorgeangebote – etwa in Form von Beratung, Ratenzahlung (Ansparmodellen) oder festen Vereinbarungen für zukünftige Tierbestattungen.
    Seriöse Anbieter beraten immer kostenlos und verlangen kein Geld für die Bestattunsgvorsorge. Sollten Zahlungen verlangt werden (zum Beispiel Anspar-Modell) vergewissern Sie sich vorher ob die Kundengelder mündelsicher angelegt werden und wo genau die Geldanlagen verwahrt werden.

Fazit: Den richtigen Tierbestatter finden

Die Entscheidung für einen Tierbestatter ist eine sehr persönliche, die mit großen Emotionen einhergeht. Trotzdem ist es wichtig, hier einen klaren Kopf zu bewahren, um sich nicht von unseriösen Angeboten täuschen zu lassen. Umso wichtiger ist es, Anbieter in Deutschland sorgfältig zu vergleichen: Nicht jeder arbeitet transparent, nicht jeder bietet die Begleitung, die in dieser sensiblen Situation gebraucht wird. Bei manchen Anbietern gibt es gar kein richtiges Betriebsgebäude, nur ein Auto und eine Garage neben einem Wohnhaus. Ein seriöser Tierbestatter nimmt sich Zeit, hört zu und schafft einen würdevollen Rahmen für den Abschied. Wer Preise, Leistungen und Hilfsangebote bewusst prüft, kann sich auf das konzentrieren, was in diesem Moment zählt: einen Abschied, der dem Tier gerecht wird – und dem Menschen guttut. Ein Vergleich hilft dabei, genau diesen Ort und diesen Partner zu finden.

Ein genauer Vergleich der Tierbestatter/innen in der Nähe kann Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Der richtige Tierbestatter macht den Unterschied. Achten Sie auf Seriosität und Transparenz, um einen würdevollen Abschied sicherzustellen.

Diese Seite teilen

Maps-Screenshots: Beispiele von real existierenden Tierbestattern


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Haben Sie eine Frage die hier nicht beantwortet wurde? Nehmen Sie hier Kontakt auf.

Bieten Sie auch eine Animaltree ® Tierbestattung an?

Die ehemalige Firma Animal Tree GmbH (heute "8 memories GmbH") aus 52249 Eschweiler besitzt die Markenrechte an der Wortmarke "animaltree" und handelt mit verschiedenen Tierurnen und vermittelt Aufträge zur Einäscherung von Heimtieren im Tierkrematorium an unterschiedliche Subunternehmer weiter.
Die Animal Tree GmbH ist aktuell nicht mehr im Handelsregister eingetragen. Laut unbestätigten Informationen soll die Wortmarke "animaltree" an die Cremare Tierkrematorien GmbH verkauft worden sein - eine Überprüfung beim Deutschen Marken und Patentamt konnte dies nicht bestätigen (Stand Juni 2025).
Eine Baumbestattung mit einer vergänglichen Bio-Tierurne bieten Ihnen auch richtige Tierbestatter in Ihrer Nähe an.
Wir empfehlen Ihnen sich immer selbst einen Eindruck der Möglichkeiten der Tierbestattungen bei Ihnen in der Nähe zu machen und sich nicht nur auf Internet-Werbung zu verlassen.
Die Schönhalde Tierbestattung selbst bietet eine große Auswahl von biologisch abbaubaren Urnen für die Bestattung unter einem Baum an.

Wie erkenne ich einen seriösen Tierbestatter?

An Transparenz bei Preisen, Standortangaben und Leistungen. Eine gültige Zulassungsnummer muss ersichtlich sein.

Sind alle Anbieter zertifiziert?

Nein, prüfen Sie Zulassungen und Genehmigungen des Veterinäramts, und ggfs. die aktuelle Mitgliederliste des Bundesverbands Tierbestatter.

Worauf muss ich bei der Einäscherung achten?

Fragen Sie nach dem Einäscherungsort und der Dokumentation.

Kann ich den Prozess persönlich begleiten?

Viele seriöse Anbieter erlauben es Ihnen, bei der Einäscherung anwesend zu sein.

Gibt es ökologische Tierbestattungen?

Ja, umweltfreundliche Optionen werden bereits entwickelt. Wann sie ersten Möglichkeiten von den Behörden zugelassen werden ist derzeit noch nicht absehbar.

Wie kann ich mich vor unseriösen Anbietern schützen?

Wählen Sie den Anbieter sorgfältig aus und achten Sie auf die oben genannten Warnsignale.

Was passiert mit nicht abgeholten Aschen?

Seriöse Anbieter informieren Sie über die Lagerung und Fristen.

Ist eine Aussage wie Abholung in ganz Deutschland seriös?

Meistens nicht, da solche Aussagen auf fehlende Betriebsräume hindeuten können.

Wie finde ich unabhängige Bewertungen?

Nutzen Sie Plattformen wie Google, Yelp oder spezielle Foren für Tierhalter. Bewertungen die groß auf der eigenen Webseite eingeblendet werden sind häufig nicht aussagekräftig. Suchen Sie nach unabhängigen Presseberichten.

Woran erkenne ich einen guten Tierbestatter?

Wählen Sie sorgsam aus und vergleichen Sie Angebot und Empfehlungen - und am besten auch ob der Betrieb überhaupt einen Standort in der Nähe hat - bevor Sie sich entscheiden. Einige Hilfestellungen zum Tierbestatter Vergleich finden Sie hier: Tierbestatter Vergleich: Abschiednehmen von geliebten Haustieren in Deutschland

Wo finde ich einen Tierbestatter für Balingen?

Im Raum Balingen ist es möglich, sich an einen Tierbestatter zu wenden. Ein Beispiel hierfür ist Tierbestatterin Schönhalde aus Albstadt Pfeffingen. Dies liegt gleich neben Balingen-Zillhausen und ist nicht weit entfernt. Schönhalde hat einen ausgezeichneten Ruf als Tierbestatter Balingen und Umgebung. Die Tierbestattung Schönhalde ist aus Presse uns Fernsehen überall bekannt.

Wann wurde das erste Tierkrematorium in Deutschland eröffnet?

Das erste Tierkrematorium in Deutschland wurde 1997 in München eröffnet.

Welche gesetzlichen Regelungen gelten für Tierkrematorien in Deutschland?

Tierkrematorien in Deutschland benötigen eine Genehmigung vom örtlichen Veterinäramt bzw. Regierungspräsidium und unterliegen den Vorschriften des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) und der Tiernebenprodukte-Verordnung (TierNebV).

Mein Haustier ist in Stuttgart verstorben. Wo kann ich es kremieren lassen?

Da es in Stuttgart kein Tierkrematorium gibt, müssen Sie sich an Anbieter in umliegenden Städten oder Regionen wenden.

Wenn es keine Tierbestatter in Stuttgart gibt, wer unterstützt mich dann bei der Abholung und Versorgung meines verstorbenen Tieres?

Tierbestatter aus der Umgebung oder Tierkrematorien mit Abholservice könnten diese Dienstleistung für Stuttgart anbieten.

Sponsored

Poster Animal Tree

Photowall Shop: Animal Tree Poster bestellen

Inhalt: Vergleich Tier Bestattung Deutschland

  1. Tierbestatter in Deutschland
  2. Tierbestatter Vergleich: Abschiednehmen von geliebten Haustieren in Deutschland
  3. Diese Seite teilen
  4. Das macht einen guten Tierbestatter in Deutschland aus
    1. Rechtliche Grundlagen und behördliche Zulassungen
    2. Voraussetzungen für den Betrieb eines Tierkrematoriums
    3. Verbandsmitgliedschaften und freiwillige Qualitätsstandards
    4. Worauf Sie beim Vergleich achten sollten
  5. Ein würdevoller Abschied vom geliebten Haustier: Emotionaler Wert der Dienstleistung
  6. Wachsende Nachfrage nach Tierbestattungen in Deutschland
  7. Diese Arten von Tierbestattungen gibt es in Deutschland
    1. Die Einäscherung im Tier-Krematorium
      1. Einzeleinäscherung vs. Gemeinschaftseinäscherung im Tier-Krematorium: wo liegt der Unterschied?
      2. Wo gibt es Tierkrematorien in Deutschland?
    2. Der Tierfriedhof
      1. Wo gibt es Tierfriedhöfe in Deutschland?
    3. Innovative Ansätze in der Tierbestattung
  8. Tierbestatter im Vergleich: Worauf ist bei der Wahl eines Tierbestatters zu achten?
  9. TIER BESTATTUNG
    1. Die Kosten – große Unterschiede bei Preis und Leistung
    2. Regionale Unterschiede – was ist vor Ort überhaupt möglich?
    3. Qualitätsmerkmale seriöser Tierbestatter
    4. Servicequalität und persönliche Begleitung
  10. Tierbestatter im Vergleich – Ihre Checkliste für eine sichere Entscheidung
  11. Warnung vor schwarzen Schafen: Daran erkennen Sie unseriöse Tier-Bestatter in Deutschland
    1. Berichte über Missbrauchsfälle
      1. Tierbestatter und Trierkrematorien in der Presse
      2. Presseberichte vor Ort, in der Nähe
    2.  Wie man sich schützen kann
      1. Verbraucherzentrale Niedersachsen
      2. testwatch - die Verbrauchernützer
  12. Ausblick: Trends und Entwicklungen in der Tierbestattung in Deutschland
  13. Fazit: Den richtigen Tierbestatter finden
  14. Diese Seite teilen
    1. Maps-Screenshots: Beispiele von real existierenden Tierbestattern
  15. Häufig gestellte Fragen (FAQs)
    1. Sie haben einen verdächtigen Eintrag gesehen?
      1. Presseberichte vor Ort, in der Nähe
  16. Tierbestatter Vergleich VORSICHT bei der Auswahl Einäscherung
    1. Vorsicht beim Vergleichen: Tierbestatter, Tierbestatterin, Unternehmen für Tierbestattungen, Tierkrematorien - Service-Angebot der Schönhalde Tierbestattung Albstadt


Tierbestatter Vergleich VORSICHT bei der Auswahl Einäscherung

Vorsicht beim Vergleichen: Tierbestatter, Tierbestatterin, Unternehmen für Tierbestattungen, Tierkrematorien – Service-Angebot der Schönhalde Tierbestattung Albstadt

Außenansicht Garagen vom Mobilservice“

Außenansicht“