Geschichte der
Pferdebestattung

Schönhalde Tierbestattung Albstadt (Zollernalbkreis)

Die Schönhalde Tierbestattung ist der erste Tierbestatter in der Region der für die Pferdebestattung eine Zulassung erhalten hat.


Die Geschichte der Pferdebestattung

Von der Antike bis heute

Mehr als 12.000 Jahre ist die Geschichte der Tierbestattung schon alt, das zeigt eine der ersten dokumentierten Tierbestattungen aus Israel. Auch auf Zypern wurden Katzen schon früh domestiziert und bestattet, lange bevor man in der westlichen Welt überhaupt daran gedacht hat, Haustiere zu halten. In der Antike Ägyptens wurden nicht nur Katzen, sondern auch andere Tiere mumifiziert und bestattet, jedoch nur diejenigen, die als heilig galten oder für Götter gehalten wurden. Lange Zeit später ließen sich mittelalterliche Fürsten mit ihren Pferden und Hunden bestatten. Die Geschichte der Tierbestattung ist somit schon Tausende von Jahren alt und zeigt, dass Tiere von ihren Haltern auch nach dem Tod hochgeschätzt wurden.

Jüngst wurde ein großer Pferdefriedhof in Stuttgart Bad Cannstatt entdeckt der aus der Zeit der Rämer im zweiten Jahrhundert nach Christus stammt. Der Friedhof mit rund 100 Pferdegräbern wird einer Einheit der römischen Armee zugerechnet die im Gebiet des heutigen Stuttgart-Hallschlag stationiert war. Neben einfachen Bestattungen wurden auch Skelette mit Grabbeigaben, zum Beispiel Krüge, ähnlich wie bei Humanbestattungen in der damaligen Zeit gefunden.
Die verstorbenen Pferde sind den archäologischen Untersuchungen zur Folge nicht bei einem Ereignis wie zum Beispiel einer Schlacht oder Seuche gestorben sondern wurden über Jahre verteilt nach und nach auf dem Friedhof bestattet. Dafür wurden die Körper vom rund 400 Meter entfernten Römerkastell ein einzeln ausgehobene flache Gruben geschleift und anschließend mit Erde bedeckt.
Nur eine rund 70 mal 80 Meter große Fläche wurde von den Archäologen gründlich erforscht. Die ursprüngliche Ausdehnung des Gräberfelds war größer als die erforschte Fläche.

Pferdefriedhof Stuttgart Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 16.04.2025

Mit der Änderung des Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) besteht seit dem 12. Februar 2017 in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit, Pferde, Ponys und Esel einäschern zu lassen. Dies war bis zum Jahre 2017 verboten. Durch die Gesetzesänderung im Jahre 2017 gehört nun auch das der Geschichte an. Pferde, Ponys und Esel dürfen mit einigen Auflagen wie andere Haustiere ebenfalls von ihren Haltern kremiert werden.

Grundlegendes zur Pferdebestattung

Mit der Gesetzesänderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) das am 12. Februar 2017 in Kraft trat, ist es in Deutschland legal, Pferde zu bestatten. Vorher war es nur möglich, sein Pferd im Ausland Kremieren zu lassen, doch das war aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden. Der weite Transportweg hat den Grundsatz der Pietät oft in den Hintergrund gedrängt.

Einzig wichtig zu beachten ist hier, dass ein Antrag zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für die Kremierung gestellt werden muss. Dieser Antrag muss beim zuständigen Veterinäramt eingereicht werden. Nur mit dieser Ausnahmegenehmigung für den Einzelfall darf man sein Pferd, Pony oder seinen Esel Kremieren lassen. Bei möglichen Fragen hilft der Tierbestatter beziehungsweise Pferdebestatter des Vertrauens gerne weiter.

Wie viele Pferdekrematorien gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es derzeit (Stand März 2022) drei Krematorien mit Zulassung für Equiden. Dank und Treu (Familie Lutz) in Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg und neuerdings ein zweiter Standort in Blender, Niedersachsen und „Pegasus“ (Familie Adlberger) in Waldkrainburg, Bayern. Im September 2021 wurde das Pferdekrematorium Rosengarten GmbH in Badbergen, Niedersachsen eröffnet. Diese Krematorien haben passende Öfen mit Genehmigung zur Verbrennung von Großtieren. Somit stehen deutschlandweit insgesamt vier Krematorien zur Pferdeverbrennung zur Verfügung.

Nach wie vor gibt es noch Krematorien in Frankreich und in den Niederlanden, sowie in der Schweiz. Sie bieten eine Überführung aus Deutschland und die Rücksendung der Asche mit einem Paketdienst an. Für Pferde, Ponys und Esel ist in Deutschland keine Erdbestattung sondern nur die Kremierung (Feuerbestattung) erlaubt.

Wie viele Pferdebestatter gibt es in Deutschland?

Für Pferde, Ponys und Esel ist in Deutschland eine gesonderte Genehmigung für das Bestattungsinstitut nötig. Viele Tierbestatter werben mit „Pferdebestattung“ ohne selbst eine Genehmigung zu haben und vermitteln die Kunden gegen Provision dann an andere Anbieter – oft aus dem Ausland – weiter.
Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen und der Einstieg für neue Anbieter ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Daher gibt es derzeit kaum zugelassene Pferdebestatter mit Präsenz vor Ort.

Nach unserem Kenntnisstand im März 2022 bestehen Zulassungen für Bestattung und Transport von toten Equiden für folgende Anbieter mit eigener Transportmöglichkeit:

Auch die Krematorien selbst bieten die Abholung mit Spezialfahrzeugen in ihrem Umkreis an. Darüber hinaus wirbt eine Vielzahl von „Vermittlern“ die gar nicht selbst transportieren dürfen ebenfalls für Pferdebestattungen.

Wie funktioniert eine Kremierung?

Ein Kremationsofen ist ähnlich den Öfen, die bei der Feuerbestattung von Menschen benutzt werden. Die Abläufe in beiden Arten der Krematorien unterschieden sich kaum voneinander. Beim Tier erhält der Tierhalter nach erfolgter Kremierung erhält die Asche seines Tieres und kann frei entscheiden, was er damit tut. Ob Urne, Bestattung oder Asche zu einem Diamant gepresst, es gibt unzählige Möglichkeiten, seinem Tier würdevoll zu gedenken. Vor der Einäscherung Haare aus Schweif oder Mähne abzuschneiden und zu einem Armband oder anderen Schmuckstücken aus Tierhaar flechten zu lassen ist eine verbreitete Tradition, bleibende Erinnerungen zu schaffen.

Pferdehalter haben nun in Deutschland ebenfalls die Möglichkeit, ihren treuen Gefährten würdevoll zu bestatten und das geliebte Tier nach seinem Tod in Ehren zu halten. Dank Gesetzesänderung gehören jetzt auch Pferde, Ponys oder Esel zu den Tieren, die kremiert werden dürfen. Somit wird den Pferdehaltern die Möglichkeit gegeben, ihre Tiere in Würde zu bestatten und der furchtbare Gedanke an die Tierkörperverwertung kann beiseitegeschoben werden.

Bei Pferden wird in Deutschland nur die Einzeleinäscherung angeboten.

Wie wird ein Pferd eingeäschert?

Der Körper eines toten Pferdes darf nur in Spezialfahrzeugen zum Pferdekrematorium gebracht werden. Diese müssen auslaufsicher gebaut sein und vom zuständigen Veterinäramt des Betriebssitzes abgenommen und genehmigt werden. Bei der Ankunft im Pferdekrematorium wird der Equide in der Regel zunächst in einen Kühlraum gebettet und wartet dort auf den Beginn der Einäscherung. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist wird der komplette Boden des Kremierungsofens, ein riesiger Schamottestein, auf Schienen aus dem Ofen herausgefahren. Der Körper des Pferdes wird vorsichtig auf dem Stein positioniert und dann langsam in den Ofen eingefahren. Erst wenn das Tor des Ofens vollständig geschlossen ist werden mehrere Brenner eingeschaltet die eine Temperatur von über 900 Grad Celsius erzeugen. Je nach Gewicht und Körperbau des Pferdes dauert die eigentliche Verbrennung bis zu 8 Stunden lang. Nach dem Auskühlen sind nur noch circa 10 bis 25 Liter Asche auf dem Steinboden des Ofens übrig.



FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich einen seriösen Tierbestatter?

An Transparenz bei Preisen, Standortangaben und Leistungen. Eine gültige Zulassungsnummer muss ersichtlich sein.

Wie kann ich mich vor unseriösen Anbietern schützen?

Wählen Sie den Anbieter sorgfältig aus und achten Sie auf die oben genannten Warnsignale.

Woran erkenne ich einen guten Tierbestatter?

Wählen Sie sorgsam aus und vergleichen Sie Angebot und Empfehlungen - und am besten auch ob der Betrieb überhaupt einen Standort in der Nähe hat - bevor Sie sich entscheiden. Einige Hilfestellungen zum Tierbestatter Vergleich finden Sie hier: Tierbestatter Vergleich: Abschiednehmen von geliebten Haustieren in Deutschland

Wie finde ich verschiedene Tierbestattungen in meiner Nähe?

Ein Tierbestattungsinstitut in Ihrer Nähe finden Sie zum Beispiel über www.Tierbestatter-Verzeichnis.de oder über die Seite des Bundesverband der Tierbestatter (BvT).

Tierbestatter in der Nähe finden, worauf soll ich achten?

Am besten ist es immer, sich die Tierbestattung im direkten Umfeld anzuschauen. Oftmals befindet sich bereits in Ihrer Nähe der nächste Ansprechpartner. Zudem kann natürlich auch im Internet gesucht werden. Es ist immer ratsam, den Tierbestatter im Vorfeld zu kontaktieren und sich über den angebotenen Leistungen genau zu informieren. Leider sind nicht alle am Markt vertretenen Unternehmen seriös und transparent. Ein Indiz für ordentliche Arbeitsweise ist zum Beispiel die Mitgliedschaft im Bundesverband. Eine Liste der Tierbestatter, die dem Bundesverband der Tierbestatter e.V. angeschlossen sind, finden Sie auf den Seiten des BvT. Ein Verzeichnis von Tierbestattern finden Sie unter www.Tierbestatter-Verzeichnis.de

Warum brauche ich eine Genehmigung zur Pferde Einäscherung?

Pferde gehören rechtlich zum Kreis der Nutztiere die normalerweise nicht im Krematorium verbrannt werden dürfen. Für jeden Einzelfall wird eine Ausnahmegenehmigung des für den Stall zuständigen Veterinäramtes benötigt.

Bekommt man die Ausnahmegenehmigung zur Kremierung immer, oder ist das eher Glückssache?

Die Genehmigung zur Einäscherung wird jedem Pferd erteilt das nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gelitten hat. Ist zum Beispiel ein Stall gesperrt wegen Druse oder Herpes, dann ist die Einäscherung verboten.

Welche Unterlagen sind für die Überführung und Einäscherung vom Pferd notwendig?

Für die Bestattung eines Pferdes muss der Equidenpass im Original vorliegen, die Bescheinigung der Seuchenfreiheit vom Tierarzt, und die Ausnahmegenehmigung von örtlichen Veterinäramt.

Welche Unterlagen braucht man für die Genehmigung zur Einäscherung vom Pferd?

Die vollständigen Daten im Antrag (Name/UELN/Daten Pferd, Name/Adresse Besitzer, Name/Adresse/Betriebsnummer Stall), Bescheinigung der Seuchenfreiheit vom Tierarzt, Equidenpass

Wie funktioniert die Antragstellung zur Pferde-Einäscherung beim Veterinäramt?

Wenn Sie uns eine Vollmacht erteilen kümmern wir uns um die komplette Abwicklung mit dem Veterinäramt. Alternativ stellen wir Ihnen Vordrucke zur Verfügung wenn Sie die Formalitäten lieber selbst übernehmen.

Wie lange dauert es bis mein Pferd abgeholt und ins Pferdekrematorium gebracht wird?

Die Zeit lässt sich nicht pauschal festlegen da immer zuerst die Genehmigung des Veterinäramtes vorliegen muss. Sobald das "okay" des Amtstierarztes vorliegt kommen wir rasch vor Ort. Die genaue Zeit wird mit Ihnen abgesprochen. Häufig richten wir uns z.B. nach Reitschulzeiten und kommen gerne auch außerhalb der Zeiten mit vielen anwesenden Besuchern am Stall.

Die Geschichte der Pferdebestattung von der Antike bis heute. Seit 2017 ist die Verbrennung im Pferdekrematorium erlaubt. Es gibt nur sehr wenige Anbieter